
Start-ups, die von Venture Capital Firmen mit einer Milliarde US-Dollar oder mehr bewertet werden, werden Unicorns genannt. Weltweit gibt es davon 122, in Europa 13 (Stand 22.09.2015).
Im Ranking der zehn wertvollsten europäischen Einhörner finden sich neben schwedischen, britischen und französischen Start-ups auch vier deutsche Jungunternehmen (Quelle: Statista/The Wall Street Journal)

Auf einen Wert von genau einer Milliarde US-Dollar kommt Home24. Der Online-Versandhändler für Möbel, Gartenmöbel und Wohn-Accessoires mit Sitz in Berlin liegt damit auf Rang Neun. Home24 wurde ursprünglich 2009 unter dem Namen FP Commerce gegründet und erst 2012 zu Home24 umfirmiert. Unterstützung erhielt das Jungunternehmen durch Rocket Internet; es hat inzwischen auch Präsenzen in Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Italien, Belgien und in der Schweiz

Auch den achten Rang belegt ein deutsches Start-up, der Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar. CureVac ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln auf Grundlage von messenger RNA (mRNA) spezialisiert hat. Es wurde bereits im Jahr 2000 gegründet; zu den Investoren gehört unter anderem die Bill and Melinda Gates Foundation

Klarna liegt auf dem siebten Platz mit 1,4 Milliarden US-Dollar. Das schwedisches Unternehmen wurde 2005 gegründet und ist ein Payment-Service-Provider, der Zahlungslösungen im Bereich E-Commerce anbietet

Einen Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar hat BlaBlaCar auf dem sechsten Rang. 2006 in Paris gegründet, ist die Online-Mitfahrzentrale aktuell stark auf Wachstumkurs und erhielt etwa im September erst eine Finanzierung in Höhe von 160 Millionen US-Dollar. Im April übernahm BlaBlaCar die deutsche Konkurrenz mitfahrzentrale.de und mitfahrgelegenheit.de

Auf einen Wert von ebenfalls 1,5 Milliarden US-Dollar kommt Adyen. Der 2006 gegründete Technologieanbieter für globale Zahlungsabwicklungen liegt damit ebenfalls auf dem sechsten Platz. Adyen ist nach eigenen Angaben auf sechs Kontinenten vertreten und beschäftigt über 300 Mitarbeiter

Powa auf dem fünften Platz ist ein Technologieanbieter aus Großbritannien. Kernstück ist die Mobile App PowaTag für Bezahlvorgänge. Der Wert: 2,7 Milliarden US-Dollar

Auf 2,9 Milliarden US-Dollar kommt der Essens-Lieferdienst HelloFresh. Das Unternehmen ist ein Rocket Internet-Ableger, wurde im November 2011 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin

Platz drei geht ebenfalls an ein deutsches Unternehmen. Delivery Hero liegt mit einem Marktwert von 3,1 Milliarden US-Dollar auf dem dritten Rang. Der Food-Lieferdienst wurde 2011 gegründet - Mit-Investor ist ebenfalls Rocket Internet

Stolze 3,4 Milliarden US-Dollar ist Platz zwei, die Global Fashion Group, wert. Rocket Internet und die Risikokapital-Beteiligungsgesellschaft Kinnevik sind mit insgesamt 150 Millionen Euro beteiligt. Die globale Mode-E-Commerce-Gruppe besteht aus den fünf größten Zalando-Varianten in Wachstumsländern

King of European Unicorns ist mit deutlichem Abstand Spotify. Der schwedische Musik-Streaming-Dienst wurde 2006 gegründet und ist inzwischen 8,5 Milliarden US-Dollar wert.
Neben den hier gelisteten Top 10 Unternehmen sind auch Shazam, Farfetch und Funding Circle europäische Start-ups, die mit mindestens einer Milliarde US-Dollar bewertet werden.