Zum mittlerweile fünften Mal untersuchte die CMC Print-Mailing-Studie, ob und wie genau Werbebriefe Bestandskunden von Online-Shops aktivieren. Der Fokus lag diesmal auf der Frage, wie sich verschiedene Gutscheinangebote auf den Erfolg von Print-Mailings auswirken. Mit von der Partie: heideman. Eva-Maria und Jan Heideman haben das Unternehmen im westfälischen Gronau 2009 gegründet. Über ihren Online-Shop verkaufen sie exklusive Schmuckstücke zu moderaten Preisen.
Rund 50.000 Print-Mailings verschickte die Schmuckmanufaktur im Rahmen der Studie an ihre Bestandskundschaft. Und es zeigte sich: Die Werbebriefe kamen in der angesprochenen Zielgruppe sehr gut an. 2297 Bestellungen gingen bei Heideman als unmittelbare Reaktion auf die Print-Mailing-Kampagne ein, das entspricht einer Conversion Rate (CVR) von 4,7 Prozent. Das Unternehmen generierte aus der Aktion einen Umsatz von rund 157.000 Euro. Der Return-on-Advertising-Spend lag bei 961 Prozent. Jeder eingesetzte Werbe-Euro brachte also 9,61 Euro Umsatz.
Höhere Gutscheine - mehr Umsatz
Mit diesen guten Ergebnissen war heideman nicht allein: Die Studie belegt einmal mehr, dass Print-Mailings ein wirksames Mittel sind, um Bestandskunden zu aktivieren. Zudem zeigt sie die besondere Effektivität von Gutscheinen. Dabei gilt: je höher der Gutscheinwert, desto besser. Höherwertige Gutscheine erzielten im Durchschnitt eine um 61 Prozent höhere CVR als niedrige Gutscheinwerte, auch der durchschnittliche Warenkorb liegt um 28 Prozent höher. Es ist also nicht so, dass hohe Gutscheine die Marge verringern, sondern im Gegenteil: Die Bestandskundschaft kauft mehr ein, je mehr der Gutschein wert ist.

Deutsche Post
Freundschaftswerbung mit Gutscheinen
Schmuck-Shop heideman profitierte von einem weiteren positiven Effekt: Gutscheine werden offenbar gern weitergegeben."334 Neukunden, die nicht in den 50.000 Adressen enthalten waren, haben einen Gutschein-Code eingelöst", berichtet Unternehmensgründer und Geschäftsführer Jan Heideman. Sie sorgten für zusätzlichen Umsatz. Somit haben die Gutschein-Mailings nicht nur bestehende Kunden gebunden, sondern auch noch zur Neukundengewinnung beigetragen.
Die Studie wird vom Collaborative Marketing Club - CMC in Kooperation mit Deutsche Post erhoben. An der CMC Print-Mailing-Studie 2022 nahmen 43 Online-Shops aus unterschiedlichen Branchen teil. Insgesamt wurden über 1,3 Millionen Print-Mailings an Bestandskunden der teilnehmenden E-Commerce-Unternehmen verschickt. Die Feldzeit lag zwischen dem 5. Oktober 2021 und 28. Februar 2022.
Die aktuelle Studie mit allen wichtigen Ergebnissen sowie die Teilnahmebedingungen für die nächste Erhebung finden Sie zum kostenlosen Download hier.
Auch in Folge 14 des Print-Mailing-Podcasts Ein-Mail-Eins geht es um die Studienergebnisse: Dirk Görtz von der Deutschen Post schildert dort im Dialog mit Host Raoul Fischer kurzweilig und hörenswert, warum Rabatte der stärkste Hebel in der Werbung sind.
Hier geht es direkt zum Print-Mailing-Podcast Ein-Mail-Eins #14
KPIs
Kernergebnisse der CMC Print-Mailing-Studie 2022
- 4,7 Prozent Conversion Rate: Print-Mailings sind nach wie vor ein hochwirksames Mittel, um Bestandskunden zu aktivieren.
- 734 Prozent Return on Advertising Spend: Mit jedem Werbe-Euro wurden 7,34 Euro Umsatz erzielt.
- 61 Prozent Uplift: Die durchschnittliche Conversion Rate stieg signifikant beim Einsatz höherer Gutscheinwerte.
- 28 Prozent höhere Warenkorbumsätze: Hohe Gutscheinwerte motivieren Bestandskunden dazu, mehr einzukaufen.