
Non Fungible Tokens Winamp versteigert Skin des Ur-MP3-Players als digitales Unikat
Die Revolution der Musik auf dem PC ist untrennbar mit einer Software verbunden: Winamp war Ende des vorigen Jahrtausends DER Standardplayer für MP3-Wiedergabe. Jetzt wird die Urversion als NFT versteigert - und soll Geld für einen guten Zweck bringen.
Thorens TD 124, Revox A77, Bowers & Wilkins Nautilus - diese Namen von Audio-Komponenten lassen heute noch die Herzen von Musik-Liebhabern höher schlagen. Gut erhaltene Geräte bringen auf dem Gebrauchtmarkt beträchtliche Summen.
Als im Mai 1997 eine Software namens Winamp als Shareware veröffentlicht wurde, hatten HiFi-Enthusiasten dafür kaum mehr als ein Stirnrunzeln übrig. Dennoch trat der MP3-Player eine Revolution los. Bald war das Programm, das aussah wie ein kleiner CD-Player, auf Millionen von PCs installiert und half mit, MP3 als universelles, digitales Audioformat zu etablieren.
Winamp hätte größer werden können als iTunes
Um die Rechte an Winamp zu vermarkten, wurde die Softwarefirma Nullsoft gegründet, die bereits zwei Jahre später für rund 100 Millionen US-Dollar von AOL übernommen wurde. Doch AOL scheiterte mit der Weiterentwicklung von Winamp. Hätte der Medienkonzern sich geschickter angestellt, so sagen Experten heute, hätte aus Winamp das werden können, was später Apple mit iTunes erreichte.
2013 war für Winamp offiziell Schluss, AOL teilte die Einstellung der Weiterentwicklung mit. Doch tot war Winamp nie: 2014 übernahm die belgische Werbradio-Plattform Radionomy die Rechte und kündigte eine Weiterentwicklung an.
Versteigerung zum 25. Geburtstag
Jetzt, zum 25. Geburtstag, soll Winamp ins Metaverse überführt werden. In einer einmaligen Auktion soll der Skin der Version 1.0 (Bild oben) als NFT versteigert werde, also als digitales Unikat. Skins waren immer eine Besonderheit von Winamp. Mit einem Skin konnte die optische Benutzeroberfläche des Players komplett verändert werden. Eine riesige Community von Freizeit-Programmierern und weitsichtigen Brand Advocates programmierte tausende von Skins, die Winamp wahlweise aussehen ließen wie ein HiFi-Gerät einer bestimmten Marke oder wie ein Musik-Player aus einem Science-Fiction-Film. Doch das Original ist der Skin 1.0.
Im Juni 2022 wollen die Macher von Winamp eine neue Plattform für digitale Musik launchen. Dazu startet auf OpenSea am 16. Mai eine Auktion: Der Skin von Winamp 1.0 soll als Non Fungible Token, also als signiertes, digitales Einzelstück auf der Handelsplattform versteigert werden. Eine Woche später startet dann der Verkauf von insgesamt 1997 NFT-Kunstwerken, die auf dem Original-Skin basieren, so genannten "Derivatives". Der Erlös soll in eine Stiftung fließen, die in Zukunft Charity-Projekte rund um innovative Musik unterstützen soll.
Schätzungen darüber, wie viel bei der Versteigerung und dem Verkauf der NFTs zusammenkommen wird, sind nicht bekannt. Andererseits: Ein Paar B&W Nautilus Reference geht bei eBay derzeit bei 42.000 Euro los - und das hat ja nun wirklich jeder im Hörraum stehen...