
Hohe Inflation So schaffen Online-Shops Kaufanreize trotz Krisenstimmung
Konsument:innen sind sparsamer geworden. Wie es Unternehmen trotzdem schaffen, Kund:innen, die sie bereits erfolgreich in ihren Online-Shop gelotst haben, zum Kauf zu motivieren, erklärt Adrian Vogel, Co-Founder und Chief Executive Officer bei Littlehipstar.com.
Vorsicht und Zurückhaltung - so reagieren die Menschen auf die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation. Wegen der hohen Inflationsrate achten Konsumenten stark darauf wofür sie ihr knapper werdendes verfügbares Einkommen ausgeben. Die Unsicherheit, wie sich der Krieg in der Ukraine und in Zusammenhang damit die Energiepreise entwickeln werden, wirkt sich auf ihre Kauflust aus. Eine wahrscheinliche Konsequenz: stagnierende oder rückläufige Umsätze im Online-Handel.

Adrian Vogel, Co-Founder und Chief Executive Officer bei Littlehipstar.com
Littlehipstar.com
Wenn bei Kundinnen und Kunden das Geld nicht mehr locker in der Tasche sitzt, müssen sich Online-Händler doppelt so stark anstrengen, um ihre Shop-Besucher dazu zu bewegen, eine Bestellung abzuschließen. Welche Impulse können sie geben, damit Besucher die Bestellung abschließen? Adrian Vogel, Chief Executive Officer (CEO) und Co-Founder bei Littlehipstar.com, einem Online-Shop für Kindermode und -spielzeug hat dazu einige Tipps.
- alle PLUS-Artikel auf allen Devices lesen
- Inklusive digital Ausgabe des Magazins
- alle Videos und Podcasts
- Zugang zum Archiv aller digitalen Ausgaben
- Commerce Shots, das Entscheider-Briefing für den digitalen Handel
- monatlich kündbar
*danach € 9,90 EUR/Monat, monatlich kündbar
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!