
Black Friday und Cyber Monday Nachhaltig vs. günstig: So wollen deutsche Kunden an den Rabatt-Tagen shoppen
Ka-Ching! Black Friday und Cyber Monday stehen an. Was ist deutschen Konsumenten dieses Jahr im Hinblick auf die Schnäppchenjagd wichtig? Mit dieser Frage hat sich eine aktuelle Studie von Shopify befasst.
Zum Grande Finale der Shopping-Saison locken vor allem Online-Händler wieder mit attraktiven Rabatten und Angeboten - und viele Sparfüchse stehen schon in den Startlöchern. Passend zu den anstehenden Rabatt-Tagen Black Friday und Cyber Monday hat der ShopTech-Anbieter Shopify untersucht, was Verbrauchern auf Schnäppchenjagd wichtig ist.
Interessant: Die Umfrage zeigt, dass Schnäppchen und Preisbewusstsein immer noch eine große Rolle spielen, aber das Bewusstsein für Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus rückt. 60 Prozent der deutschen Verbraucher:innen geben an, dass sie planen, dieses Jahr nachhaltige Marken zu kaufen. 42 Prozent sind bereit, sogar mehr für nachhaltige Produkte zu bezahlen. Und sie wollen - trotz Krisen und Inflation - dabei nicht weniger tief in die Tasche greifen, als in den Vorjahren: 56 Prozent planen, insgesamt genauso viel wie 2021 auszugeben, 40 Prozent sogar mehr.
Für Qualität nehmen Kunden Wartezeit in Kauf
77 Prozent der deutschen Verbraucher wollen außerdem mehr Geld in qualitativ hochwertigere Produkte investieren, die lange halten. Dafür nehmen sie auch längere Wartezeiten in Kauf. Gleichzeitig geben 82 Prozent der deutschen Verbraucher an, dass sie vor dem Kauf die Preise vergleichen, um zu sehen, wo es die besten Rabatte gibt. Das gilt nicht nur für Haushalte mit niedrigem Einkommen, denn laut Studie sind diejenigen mit einem relativ hohen Jahreseinkommen von 86.500 Euro mit 75 Prozent Zustimmung die größten Schnäppchenjäger.
Die Studie belegt auch, dass insbesondere junge Verbraucher offen für Social Commerce sind: 45 Prozent der 18- bis 24-Jährigen sind bereit, über Instagram einzukaufen. 39 Prozent derselben Altersgruppe können sich auch das Shoppen über TikTok vorstellen. Gleichzeitig geben 63 Prozent der Befragten an, dass sie das Produkt einer Konkurrenzmarke kaufen würden, wenn sie dadurch Geld sparen, ein besseres Produkt erhalten (47 Prozent) oder Zugang zu möglichen Rabatten in der Zukunft bekommen (21 Prozent).
Studiendesign:
Die Online-Umfrage wurde von Sapio Research im Auftrag von Shopify unter 24.009 Verbrauchern und 9.012 Unternehmen mit weniger als 1.000 Beschäftigten in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, den Niederlanden, Schweden, Australien, Neuseeland, Japan, den USA und Kanada durchgeführt. In Deutschland wurden 2.000 Verbraucher und 1.003 KMUs befragt. Die Umfrage fand zwischen September und Oktober 2022 statt.
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!