
Der britische Weiße-Ware-Versender will Deutschland vor allem mit einer hohen Usability und einem per- fekten Kundenservice erobern. Der Klick auf den Kaufen-Button wird durch gute Produktinfos, Tiefpreisgarantie, Lieferung zum Wunschtermin im Vier-Stunden- Zeitfenster (z. T. gratis) und Lie-ferankündigung per SMS am Liefertag erleichtert.
Betreiber: AO Deutschland Ltd.
Konzept, Design, Umsetzung: Inhouse
Shop-Software: k. A.

Der Online-Shop für Mode sorgt unter anderem durch eine ganz eigene Bildsprache und seine attraktive Modemarke in einem sehr wettbewerbsstarken Umfeld ein Stück weit für Unverwechselbarkeit. Zielgruppenaktueller Content zu Modetrends und Styling-Tipps sorgen für ein kurzweiliges Einkaufserlebnis.
Betreiber: Edited GmbH
Konzept, Design, Umsetzung: Inhouse
Shop-Software: Inhouse

Der im Sommer 2015 komplett überarbeitete Shop hat sich auf die Fahne geschrieben, Kunden ein wirk-liches Einkaufserlebnis für die besten Sportprodukte am Markt zu bieten und setzt dabei gekonnt auf emotionale Pro- duktinszenierung, technische Beratungstools und ausgewiesene Sportexperten.
Betreiber: Keller Sports GmbH
Konzept, Design, Umsetzung: Cobe/Inhouse
Shop-Software: Oxid Begründung:

Drucksachen produzieren zu lassen kann auch sexy sein. Das beweist der Web-2-Print-Anbieter Viaprinto.de. Durch eine durchdachte Icon-Bildsprache wird der Nutzer schnell zum gewünschten Produkt geführt. Der Konfigurator erledigt den Rest.
Betreiber: CEWE Stiftung & Co. KGaA
Konzept, Design, Umsetzung: Luum GmbH
Shop-Software: k. A.

Zalando hat 2015 ein Jahr der Superlative hingelegt und nur ganz knapp die Umsatzmarke von drei Milliarden Euro verpasst. Trotz des Erfolgs erfindet sich der Modeversender immer wieder neu und setzt Benchmarks in Sachen Customer Experience.
Betreiber: Zalando SE
Konzept, Design, Umsetzung: Inhouse
Shop-Software: Eigenentwicklung