5 Start-ups mit innovativen Tech-Lösungen

KIProtect
Die Ausbreitung des Corona-Virus hält vielen Unternehmen aktuell einen Spiegel vor. Denn sie macht deutlich, inwieweit die Digitalisierung in der eigenen Firma bereits fortgeschritten ist und an welcher Stelle Nachholbedarf besteht. Was jetzt nötig ist, sind eine entsprechende technische Ausstattung, Collaboration Tools sowie neue Arbeitsmethoden und -prozesse. Miki Yokoyama, COO des Start-up Accelerator Programms TechFounders, nennt fünf Start-ups mit innovativen Tech-Lösungen.
KIProtect ist eine Sicherheitsstufe für Datentechnik und künstliche Intelligenz (KI) und wird direkt in die Datenverarbeitung von Unternehmen integriert. Sie spürt dort vor allem persönliche und sensible Daten auf. Je nach Geschäfts- und Sicherheitsanforderungen des jeweiligen Kunden werden diese Daten mit Pseudonymisierungs-, Anonymisierungs- und Verschlüsselungstechniken transformiert und lassen sich so sicher speichern und verarbeiten.

Andre Schweizer
qbound bietet Unternehmen eine Lösung für den (Remote) Zugriff auf Anwendungen, Cloud-Services und IoT-Geräte. Das Start-up hat hierfür eine sogenannte Zero Trust Lösung entwickelt, welche die mit dem Internet verbundenen Geräte und Anwendungen schützt und für Nutzer ohne erfolgreiche Authentifizierung nicht unerreichbar macht - "never trust, always verify". Damit soll die Lösung von qbound sicherer und nutzerfreundlicher als herkömmliche VPN- und Firewall-Systeme sein. IT-Systemadministratoren erhalten zudem eine unkomplizierte Lösung zur Überwachung, Auswertung und Anpassung von Zugriffsberechtigungen auf das Netzwerk.

Ondewo
Das österreichische High-Tech-Start-up Ondewo hat eine KI entwickelt, die Gespräche zwischen Menschen und Maschinen vollständig automatisiert. Die Plattform für natürliches Sprachverstehen (Natural Language Unterstanding) lässt sich für jeden Kunden individuell anpassen, um die höchstmögliche Genauigkeit für die spezifischen Anwendungsfälle zu erzielen. Mit der Plattform können Kunden so Geschäftsmodelle digitalisieren, innovative digitale Produkte und Dienstleistungen entwickeln und Bestehende noch intelligenter machen. Ein weiterer Vorteil: Durch die Automatisierung lassen sich Kosten deutlich reduzieren.

H.U.H. Corporate
H.U.H. Corporate entwickelt KI-Lernlösungen für die betriebliche Weiterbildung. KI-gesteuerte Tutore chatten täglich mit den Usern über eine mobile Anwendung und senden ihnen personalisierte Lerninhalte zu. Der Algorithmus passt dabei die Ziele des Programms an die Eigenschaften und Besonderheiten jedes Benutzers an. Die Plattform wurde außerdem so gestaltet, dass sie sich ohne großen Aufwand und einen komplexen Implementierungsvorgang in den Alltag jedes Mitarbeiters integrieren lässt.

Patrick Oehler
Retorio analysiert Bewerbervideos und hilft dabei, einen geeigneten Kandidaten für eine offene Stelle zu finden. Die Software kombiniert dabei künstliche Intelligenz und Machine Learning mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Psychologie und Organisationsforschung. Schon aus kurzen Bewerbungsvideos erkennt Retorio das Kommunikationsverhalten und die besonderen Eigenschaften einer Person. Auf diese Weise können Unternehmen Talente erkennen und mit verschiedenen Jobprofilen vergleichen. Aktuell bietet Retorio die Nutzung der Software für zwei Monate kostenlos an, um Firmen zu helfen, ihre Recruitingprozesse aufrechtzuerhalten.