10 Tech-Trends für das Jahr 2021

shutterstock.com/Christian Horz
Von Julia Jeworowski
Die Covid-19-Pandemie hat im vergangenen Jahr Innovationen beschleunigt und gesellschaftliche Veränderungen herbeigeführt. Welche Trends das Wachstum im globalen Technologiesektor in den kommenden Monaten weiter vorantreiben, hat das Beratungs- und Tech-Investitionsunternehmen GP Bullhound analysiert.
Trend 1: Paradigmenwechsel zum E-Commerce
Im Zuge der sozialen Distanzierung kauften mehr Menschen online ein. GP Bullhound erwartet eine weitere Zunahme des demografischen Wandels im E-Commerce, unterschiedliche Personengruppen hätten die Leichtigkeit der Online-Suche und -Zahlung für sich erkannt. Ebenso steige die Nachfrage nach "Buy Online Pick-up In Store".

shutterstock.com/Andrey Suslov
Trend 2: Verbraucher zahlen digital
Digital Wallets sind in den letzten Jahren populärer geworden, on top hat die Pandemie viele Verbraucher von Bargeld hin zu digitalen Bezahlvorgängen geführt. Heute nutzten mehr als die Hälfte digitale Geldbörsen, 75 Prozent Apps zum digitalen Bezahlen. GP Bullhound prognostiziert einen raschen Fortschritt im digitalen Banking.

shutterstock.com/Alfa Photo
Trend 3: Marketing-Technologie erweckt positive Kundenerlebnisse
Covid-19 hat digitale Kundenerlebnisse zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal befördert. Ein wachsender Anteil der Verbraucher erwarte, so GP Bullhound, jetzt personalisierte Erlebnisse über die gesamte digitale Nutzung hinweg. Daher rechnet das Unternehmen mit einer steigenden Nachfrage nach Customer Experience Plattformen, die auf Daten von Erstanbietern und automatisierten Entscheidungen basieren mit Fokus auf AI-fähigen Kundenerkenntnissen. Die Konsolidierung zwischen Marketing Automation, CX und Cloud Kommunikationsakteuren werde fortschreiten, da die Konvergenz von Marketing, Kundenerfahrung und Cloud-Kommunikation an Dynamik gewänne.

shutterstock.com/fizkes
Trend 4: Digitale Tools verbessern Mitarbeiter-Produktivität
Zu Beginn 2020 setzten viele Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ins Home Office. Jene mit effizienten Remote-Arbeitsmodellen auf der ganzen Welt konnten laut GP Bullhound dank zuvor nicht vollständig genutzter Tools etwa für interne Teamkommunikation und Zusammenarbeit eine Produktivitätssteigerung zwischen 15 und 40 Prozent verzeichnen. Arbeitgeber würden ihre Arbeitsmodelle in Zukunft neu anpassen müssen, um den Anforderungen bestmöglich zu entsprechen.

shutterstock.com/Bloomicon
Trend 5: Kampf gegen Apple setzt sich fort
Über den Apple App Store können Entwickler ihre Software in einer sicheren Umgebung konzipieren und verbreiten. Doch die Provision von Apple für App-Verkäufe und In-App-Käufe ist in den letzten Jahren auf 30 Prozent gestiegen. Das frustrierte Entwickler und führte zu einigen Klagen gegen Apple, sodass der Konzern seine Provision um 50 Prozent verringerte, jedoch nur für kleine Entwickler.
GP Bullhound ist davon überzeugt, dass Apple die Gebühren für einige oder alle Apps weiter senken müsse, um die Beziehung zu Entwicklern aufrecht erhalten zu können. Gleichzeitig würden andere Vertriebsplattformen versuchen, ihren Anteil an der Apple-Marktstellung zu gewinnen und einige Unternehmen den immensen Einfluss von Apple auf das Ökosystem in Frage stellen.

shutterstock.com/VideoFlow
Trend 6: Tools mit Datenschutzkontrolle als Standard für Verbraucher
Durch Remote-Arbeit, neue Datenschutzbestimmungen und eine zunehmende Akzeptanz von Abonnementsoftware rücken Bedenken rund um Datenschutz und -sicherheit in den Vordergrund. Laut GP Bullhound stellten sich viele Verbraucher die Frage, ob ihre Daten überhaupt sicher seien, einige entschieden sich gegen Personalisierung zugunsten der Privatsphäre. Daher würden Produkte, die Datenschutzkontrollen integrierten, zum Unterscheidungsmerkmal für Technologieunternehmen und zum neuen Standard für Verbraucher.

shutterstock.com/insta_photos
Trend 7: Digital Fitness, neuer Stern im Ökosystem der Abonnement-Software
Fitnessstudios mussten zu Pandemie-Zeiten ihre Plattformen digital transformieren, um profitabel zu bleiben. The Telegraph geht davon aus, dass der globale Markt für Fitness-Apps zwischen 2019 und 2026 ein jährliches Wachstum von 21 Prozent verzeichnen wird. GP Bullhound schließt sich dieser Meinung an: Online-Fitness werde weiter florieren und eine dauerhafte Diversifizierung durchlaufen, da sich die Menschen schnell an Fitness zu Hause gewöhnt hätten.

shutterstock.com/HaseHoch2
Trend 8: Social Gaming wird zum Social Network
Videospiele haben sich in den letzten 40 Jahren stark weiterentwickelt bis hin zu Plattformen, auf denen die Spieler sich ausdrücken, persönliche Beziehungen und Freundschaften aufbauen können. Im Report "Social Gaming - Fueling our relationships" zeigt GP Bullhound die Faktoren auf, die Gaming zunehmend sozialer und zugänglicher machen sowie wichtige Trends im Gaming-Sektor.

shutterstock.com/Maria Symchych
Trend 9: Weitere Adaption von Education Tools für Schüler und Lehrer
Die Pandemie zeigte die Notwendigkeit an Lösungen im Bereich Online Education für Fernunterricht auf. Unternehmen wie BYJU erstellen personalisierte Lernprogramme für Kinder, Google Classroom erleichtert mit einer benutzerfreundlichen Anwendung die Organisation von Schülern und Lehrern auf allen Endgeräten. Nach GP Bullhound würden Fernunterricht und neue Technologien im Klassenzimmer auch nach der Pandemie kontinuierlich adaptiert werden.

shutterstock.com/Stokkete
Trend 10: Tech-Tools optimieren medizinische Workflows
Statt persönliche Termine wahrzunehmen, schicken zunehmend mehr Patienten Videos und Fotoaufnahmen an ihre Ärzte. Laut Frost und Sullivan werde die Telemedizin bis 2025 siebenfach ansteigen. Auch GP Bullhound nimmt an, dass sich die Arzt-Patienten-Beziehung dauerhaft verändern werde, da technologische Werkzeuge einige von Ärzten ausgeführte Aufgaben ersetzten oder verbesserten. Mit künstlicher Intelligenz zum Beispiel ließe sich die Terminplanung ohne großen Personalbedarf bearbeiten.