10 Start-ups, die das "Billion-Dollar"-Potenzial haben

Welches Start-up hat das Potenzial, zum nächsten Spotify oder Adyen zu werden? Der Investor GP Bullhound nennt zehn europäische Unternehmen, die innerhalb der nächsten zwei Jahre zu wichtigen Playern des milliardenschweren Technologie-Ökosystem werden könnten.
Rang 10: Shift Technology
Dahinter verbirgt sich ein französischer Anbieter von KI-Lösungen, der sich auf Betrugsidentifikation und Schadensfallabwicklung in der weltweiten Versicherungsbranche spezialisiert hat. Insgesamt flossen seit der Gründung 2014 100 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Die Firma beschäftigt inzwischen mehr als 200 Mitarbeiter und betreut ihre Kunden in Europa, Asien und den USA vom Pariser Headquarter sowie weiteren Büros in Boston, Tokio, London, Hong Kong, Madrid, Singapur und Zürich. Für GP Bullhound liegt die Wahrscheinlichkeit, dass Shift Technology zum Milliarden-US-Dollar-Unternehmen wird, bei 85 Prozent.

Platz 9: Trustpilot
Trustpilot.com ist ein 2007 in Dänemark gegründetes Bewertungsportal, auf dem Verbraucher weltweit Kundenbewertungen abgeben können. "Trustpilot bietet Menschen einen Ort, um Unternehmensbewertungen zu teilen und zu finden, sowie Unternehmen Tools, um sich mithilfe des Feedbacks ihrer Kunden weiter zu verbessern", so die Firma. GP Bullhound vergibt hier ebenfalls eine 85 Prozent-Wahrscheinlichkeit.

Rang 8: tourradar
tourradar kommt auf eine 86-Prozent-Bewertung. Das Online-Reisebüro für mehrtägige Touren wurde 2010 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Wien. Es arbeitet nach eigenen Angaben mit über 1.500 Reiseveranstaltern zusammen, um mehr als 40.000 Touren in über 200 Ländern anzubieten.

Platz 7: KRY
Stolze 90 Prozent vergibt GP Bullhound an KRY. Das Unternehmen wurde 2014 in Stockholm gegründet und setzt ganz auf den boomenden Bereich eHealth. KRY ermöglicht "den Zugang zu moderner medizinischer Versorgung", in dem es Patienten über eine virtuelle Video-Sprechstunde mit Ärzten verbindet.

Platz 6: Peakon
Peakon aus Kopenhagen bietet eine Software zur Analyse des Mitarbeiter-Engagements. Diese analysiert anhand von kontinuierlichen, standardisierten Mitarbeiterbefragungen und will Unternehmen dabei unterstützen, "aus den Ergebnissen die richtigen Aktionen abzuleiten." GP Bullhound vergibt 90 Prozent.

Rang 5: monday.com
Chat und Projektmanagement - das bietet monday.com (früher Dapulse) aus Tel Aviv, gegründet 2012. Dahinter steckt eine Team-Management-Plattform, mit der Teams zusammenarbeiten können (GP Bullhound: 90 Prozent).

Rang 4: GoCardless
Beim Londoner Start-up GoCardless ist der Name Programm: Der White-Label-Anbieter für Online-Lastschriftverfahren wurde 2011 gegründet und konnte bereits Google und Salesforce als Investoren gewinnen (GP Bullhound: 96 Prozent).

Rang 3: Pipedrive
Pipedrive, gegründet 2010 in Estland, ist ein Anbieter von CRM- und Pipeline-Management Software. Das Vertriebsmanagement-Tool will vor allem kleine Vertriebsteams bei komplizierten und langwierigen Vertriebsprozessen unterstützen: Laut GP Bullhound liegt die Wahrscheinlichkeit, dass Pipedrive zu einem "Billion-Dollar"-Unternehmen wird, bei 97 Prozent.

Rang 2: Glovo
Glovo kommt aus Spanien, wurde 2015 gegründet und ist ein On-Demand-Kurierdienst. Das Unternehmen liefert in maximal einer halben Stunde alles, was der Kunde will. Möglich macht das eine Geolokalisierung, der Nutzer wählt immer den nächstgelegenen Fahrer. Kunden ordern die Produkte über eine App, Glovo kauft und liefert die Waren. Primär fungiert Glovo als Essenszustelldienst, auch dank Investoren großer Franchiseketten wie McDonald's. GP Bullhound vergibt ein 98-Prozent-Potenzial.

Rang 1: Dataiku
Der Kandidat, der sich laut GP Bullhound zu 100 Prozent zu einem milliarden-schweren Unternehmen, einem "Tech-Titan", mausern wird, ist Dataiku. Das 2013 gegründete Start-up bietet ein Tool, das die gemeinsame Arbeit von Data Scientists, Data Engineers und Business-Nutzern ermöglicht: die "kollaborative Data-Science-Plattform". Mit ihr lässt sich der gesamte Workflow eines Data-Sciences-Projektes umsetzen.