INTERNET WORLD Logo Abo
Microsoft startet öffentliche Beta für Office 365

Microsoft startet öffentliche Beta-Version von Office 365 Online-Office für kleine und mittlere Unternehmen

Ab sofort können Anwender, Unternehmen und Organisationen Microsofts neuen Cloud-Dienst Office 365 in einer öffentlichen Betaversion testen. Der Cloud-Service bietet die gängigen Programme von der Office Suite über die Kommunikationslösung Lync bis hin zu Onlineversionen von Exchange und SharePoint.

Bereits im November 2010 hatte Microsoft sein neues Online-Office weitestgehend fertiggestellt und die ersten Unternehmen und Organisationen zum Testen eingeladen. In der ersten limitierten Testphase nutzten vor allem kleine und mittlere Unternehmen die neue Lösung, die es inzwischen in 17 Sprachen gibt. Oliver Gronau, Direktor Business Group resümiert: "70 Prozent der Betriebe, die sich für den Beta-Test angemeldet haben, hatten nicht mehr als 25 Beschäftigte. Offensichtlich treffen wir mit Office 365 den Nerv der 'Kleinen'."

Dieser Ansatz spiegelt sich auch im Preismodell wider. Office 365 wird in verschiedenen Varianten für kleine und mittlere sowie für große Unternehmen angeboten. Dabei kostet die Minimalkonfiguration mit Office Suite, Lync, SharePoint und Exchange für Firmen mit bis zu 25 Mitarbeitern 5,25 Euro pro Anwender und Monat. Große Unternehmen und die öffentlichen Verwaltungen sollen bereits ab 1,75 Euro pro Nutzer und Monat mit einem Basis-E-Mail-Account einsteigen können.

Dabei sind die Dokumente aus bisherigen Office-Anwendungen mit dem Cloud-Dienst kompatibel. Bei Bedarf lassen sich die Büroprogramme Office Pro Plus auch lokal installieren. Das schlägt dann mit 22,75 Euro pro Monat und Anwender zu Buche. Die Nutzung ist während der Testphase kostenlos. Nach Ablauf kann Office 365 noch 30 Tage kostenfrei genutzt werden. Erst danach wird das Abomodell greifen. Ein nahtloser Übergang von der Beta-Version zur finalen Lösung ist dabei sicher gestellt.

Marktplatz für zusätzliche Anwendungen

Untrennbar mit neuen Cloud-Angeboten verbunden scheinen Marktplätze zu sein, über die sich die User mit zusätzlichen Tools versorgen können. Unter Office 365 hat Microsoft auch eine solche Vertriebsplattform eingerichtet. Dafür haben schon einige der 16.000 Partner Anwendungen entwickelt, die die User nun zusätzlich buchen können. Derzeit stehen dazu rund 40 Anwendungen und 400 Dienste zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren