INTERNET WORLD Logo Abo
Telegram App

Verweigerung zur Entschlüsselung Telegram muss Geldstrafe in Russland zahlen

shutterstock.com/Allmy
shutterstock.com/Allmy

Telegram muss mehr als 10.000 Euro Strafe zahlen, weil sich der Chatdienst dem Inlandsgeheimdienst FSB von Russland das Mitlesen von verschlüsselten Nachrichten verweigert.

Der international populäre Chatdienst Telegram muss in Russland eine Geldstrafe akzeptieren, weil er dem Inlandsgeheimdienst FSB das Mitlesen von verschlüsselten Nachrichten verweigert. Ein Moskauer Gericht wies eine entsprechende Beschwerde des Unternehmens zurück, wie russische Medien am Freitag berichteten. Der FSB hatte Informationen zur Entschlüsselung von Telegram-Nachrichten gefordert. Telegram wies diese Forderung zurück und war deshalb zu umgerechnet mehr als 10.000 Euro Strafe verurteilt worden.

Verschlüsselung bei Telegram

Wegen der Verschlüsselung ist Telegram bei Oppositionellen in vielen Ländern beliebt. Der russische Inlandsgeheimdienst vermutet, dass auch Terroristen die Kommunikation nutzen. Die Geldstrafe war im vergangenen Jahre verhängt worden. Weil Telegram-Gründer Pawel Durow sich weigerte, den Verschlüsselungs-Code zur Verfügung zu stellen, hatte ein Moskauer Gericht im April sogar die Schließung verfügt.

Der Chatdienst wechselte daraufhin auf Server im Ausland. Um das zu unterbinden, ließ die Aufsichtsbehörde Roskomnadsor etwa 16 Millionen IP-Adressen blockieren. Dagegen gab es Protest. Telegram kann nach wie vor in Russland genutzt werden.

Wie können Marketer zielorientiert und strategisch ihren Datenbestand nutzen? Welche Trends gibt es im AdTech- und MarTech-Bereich? Antworten darauf bietet wöchentlich der Data Driven Marketing Newsletter in Kooperation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen.
Das könnte Sie auch interessieren