INTERNET WORLD Logo Abo

Sponsored Post Mobile First - Wie Onlinehändler von der idealo App profitieren

Mit idealo Direktkauf bietet der große Preisvergleich Händlern die Möglichkeit, bis zu 25 Prozent Conversion Rate über mobile Endgeräte zu generieren.

Mobile Commerce - die Shopping-Revolution in der Hosentasche - ist ein wichtiger Faktor im Onlinehandel. Zu Recht gewinnt er bei vielen Händlern weiter an Bedeutung. Das belegte jüngst eine Studie des ECC Köln, in der kleine und mittlere Onlinehändler zu den Onlinehandel-Trends 2016/2017 befragt wurden. Das mobile Shoppen liegt bei 80 Prozent aller Befragten mit Abstand auf dem ersten Platz. In 2016 bewerteten es nur knapp 25 Prozent als wichtig oder sehr wichtig.

Weitere Studien zeigen, dass mittlerweile mehr als 50 Prozent der Deutschen über Smartphone oder Tablet einkaufen. Im Wettbewerb um Kunden sind Händler ohne eine eigene App oder einen mobiloptimierten Shop klar im Nachteil. Dennoch sind solche Maßnahmen kein Patentrezept für höhere Umsätze. Wieso? Weil Kunden sich wahrscheinlich gar nicht erst in den Shop oder die App verirren bzw. dann dort nicht kaufen.

Hart umkämpfter App-Markt

Zwei Faktoren sind dafür hauptverantwortlich: Schätzungen zufolge gibt es im App-Store aktuell über 90 Prozent sogenannter Zombie-Apps. Diese Apps tauchen in keiner Liste auf, User finden sie nur, wenn sie gezielt danach suchen. Als "lebendig" gelten aber nur solche Apps, die eine gewisse Interaktionsrate aufweisen. Aufgrund der Masse an Apps ist es für kleinere Shops also kaum noch möglich, eine App überhaupt am Leben zu halten.

Zweiter Faktor ist das Relevant Set der mobilen User. Damit wird eine begrenzte Zahl an Apps bezeichnet, die ein User auf seinem Gerät installiert und auch tatsächlich regelmäßig nutzt. Neue, kleinere Apps haben es sehr schwer, hier aufgenommen zu werden. Viele Apps werden nach der Erstinstallation schnell wieder gelöscht oder geraten in Vergessenheit.

Die idealo App wurde bisher rund 4 Mio. Mal heruntergeladen. In den Stores bei Google und Apple erzielt sie durchgängig Top-Platzierungen in der Kategorie Shopping. Etwa 500.000 Menschen nutzen die App monatlich aktiv. Ein Studie von App Annie belegte das kürzlich. Einzelhandels-Apps wurden nach aktiven Nutzern untersucht: Die idealo-App liegt insgesamt auf Platz 5, unter den Online-First-Marken sogar auf Platz 3. Bei über 50 Prozent der idealo Nutzer beginnt die Customer Journey bereits auf einem mobilen Gerät.

idealo Preisvergleich Küchenmaschinen

idealo

idealo Direktkauf: bessere Conversion dank erhöhter Convenience

Onlineshopper sind bequem und möchten in ihrem Kaufprozess möglichst wenige Hürden nehmen. Für die bestmögliche User Experience vereinheitlicht idealo Direktkauf den Checkout über alle Geräte ‒ mobil und am Desktop. Der Kunde bekommt so in vier einfachen Schritten ein medienbruchfreies Einkaufserlebnis. Die Gefahr eines Kaufabbruchs aufgrund von schlechter Usability sinkt deutlich.

Auf diesem Weg erzielt idealo eine Conversion Rate von bis zu 25 Prozent auf mobilen Geräten. Zusätzlich entfällt für Händler die Notwendigkeit einer eigenen App oder der aufwendigen Mobiloptimierung ihres Shops.

Jetzt Mobile Conversion steigern!

Das könnte Sie auch interessieren