INTERNET WORLD Logo Abo
Google Analytics 4

Anzeige Was kommt nach Google Universal Analytics? Deine Optionen

Pexels
Pexels

Google wird Universal Analytics bald einstellen und die Nutzer zu Google Analytics 4 zwangsmigrieren. Die neue Plattform steht unter Kritik für unzureichende Datenschutzfunktionen und komplexes Datenmodell.

Der große Moment für viele Marketer rückt näher. Google wird Universal Analytics (UA, aka Google Analytics 3) am 1. Juli 2023 einstellen. Der Tech-Riese führt seine neue Plattform ein - Google Analytics 4 (GA4).

Folglich werden Millionen von UA-Nutzern auf die neue Plattform migrieren und sie von Grund auf neu erlernen müssen, da sie auf einem völlig neuen Datenmodell basiert. 

Aber ist das Deine einzige Wahl? Zum Glück nein. Der Markt bietet zahlreiche Alternativen an.

Das Ende von Universal Analytics & Migrationsprobleme

Seit dem Launch im Jahr 2012 ist Universal Analytics das beliebteste Analysetool und ein Muss in jedem Marketing-Stack.

Das sitzungsbasierte Datenmodell von UA hat die Art und Weise geprägt, wie Millionen von Menschen die Leistung ihrer Websites messen und das Nutzerverhalten tracken.

Dies änderte sich mit dem Eintritt von Google Analytics 4. Die ereignisbasierte Plattform stellt neue Logik vor, wie Marketer ihre Daten analysieren. 

Dazu mangelt GA4 an vielen beliebten Berichten, die in UA vordefiniert waren. Es bietet vielmehr umfassende Anpassungsoptionen für den Fall, dass Sie tiefer in Ihre Daten eindringen möchten. Die meisten Marketer suchen eher schnelle Antworten und Einblicke in ihre Zielgruppe.

Wer jedoch die erweiterten Datenanalysefunktionen benötigt, muss zunächst sein aktuelles UA-Konto auf GA4 migrieren. 

Die mühsame Migration umfasst nicht Deine Daten - sondern nur Ihr Set-up. Was heißt das für Dich? Sobald UA Deine Daten nicht mehr verarbeitet, verlierst Du alle wertvollen Informationen, die Du bisher gesammelt hast.

Und die Kontroversen um Google Analytics 4 strecken sich weiter…

Datenschutzprobleme von Google Analytics 4

Mehrere EU-Datenschutzbehörden (DBS) haben Google Analytics als datenschutzwidrig eingestuft, da sie Daten in die USA sendet, wo sie nicht vor dem Zugriff durch US-Geheimdienste geschützt sind.

Dazu gehören die DBS in Dänemark, Frankreich, Italien, Norwegen und Österreich. Sie haben auch ein Auge auf die neue Google-Plattform geworfen. Datatilsynet, eine dänische DBS, hat die Rechtswidrigkeit von GA4 unter der DSGVO in dieser FAQ zusammengefasst.

Der Hauptvorwurf lautet, dass Google Analytics 4 die IP-Adressen verwendet, um den ungefähren Standort des Besuchers zu bestimmen. Erst danach verwirft die Plattform die Adresse, bevor die Daten auf dem Server gespeichert werden. In der Zwischenzeit kann aber eine direkte Verbindung zu amerikanischen Servern bestehen. 

Dies bedeutet, dass das Datenschutzniveau nach den EU-Standards unzureichend ist und die Datenschutzrechte der EU-Bürger verletzt, indem ihre Daten dem Zugriff der US-Geheimdienste ausgesetzt sind.

Die DSGVO-Konformität spielt also eine entscheidende Rolle bei der Wahl Ihrer nächsten Analytics-Plattform.

Ist Google Analytics 4 für jeden geeignet?

Laut Piotr Korzeniowski, dem CEO von Piwik Pro, spreche GA4 einfach andere Bedürfnisse an, als die von Marketern:

"Es gibt Entwickler und Datenanalysten, die die erweiterten Datenanalyse- und Rohdatenzugriffsfunktionen von GA4 begrüßen. Dies passiert selten im Fall von Marketern oder Webanalysten. Somit besteht die Möglichkeit, Lösungen auf den Markt zu bringen, die besser die Bedürfnisse der Marketer erfüllen."

Die Suche nach einer alternativen Analytics-Plattform scheint also besonders für Marketer wichtig zu sein.

Die Migration auf eine sitzungsbasierte, DSGVO-konforme Plattform - wie Piwik PRO Analytics Suite - erlaubt Ihnen, mit dem bekannten Datenmodell zu arbeiten und die Daten Ihrer Kunden zu schützen. All dies mit technischem Support während und nach der Migration.

Fazit: Fundierte Entscheidung treffen

Wenn Dein Unternehmen in der EU tätig ist, scheint Deine Wahl klar zu sein -  der Schritt in Richtung DSGVO-konforme Analytics ist ein Muss. Dies hält Dein Unternehmen nicht nur von Rechtsproblemen fern, sondern auch stärkt das Vertrauen Deiner Kunden.

Diese Wahl wird einfacher mit dem Vergleich der führenden Webanalyse-Plattformen für Unternehmen sein, den Du kostenlos herunterladen kannst.

>> Piwik PRO kostenlos testen

PIWIK

Das könnte Sie auch interessieren