Reise des Users durch das Web - von der Infobeschaffung bis zum Kaufabschluss.
Plattform erweitert Service
Rakuten Europe hat eine neue Funktion freigeschaltet, die es Nutzer*innen ermöglicht, nach Online-Käufen bei Partnerunternehmen Geld zurückzubekommen. Das Cashback-Feature ist seit heute in Großbritannien, Spanien und Deutschland verfügbar.
Zalando-Betrugsmasche
Einige Kunden, die auf Vinted günstige Second-Hand-Ware gekauft haben, erleben derzeit eine böse Überraschung: Betrüger haben in ihrem Namen Waren bei Zalando bestellt. Wie Plattformen gegen Schwindel vorgehen können und wie Käufer sich schützen.
Shopping Experience
Laut einer Bazaarvoice-Studie vertrauen Kunden vor allem User Generated Content im Bezug auf ihre Kaufentscheidung. Und auch Social Media etabliert sich immer mehr zum alltäglichen Vertriebskanal.
Virtuelles Einkaufen
Der Zahlungsanbieter Klarna erweitert mit einem Virtual-Shopping-Angebot sein Portfolio. Dieses verbindet Livechats mit Kundenberatern und Online-Shopping und soll so ein personalisiertes Einkaufserlebnis schaffen.
Neue Vertriebsstrategie
Peloton kämpft nach dem Corona-Boom weiter mit wachsenden Verlusten. Um dem entgegenzuwirken, sollen nach dem stärkeren Fokus auf Abo-Erlöse die Fitness-Geräte nun erstmals auch bei anderen Händlern statt nur direkt von dem Sportartikelhersteller verkauft werden.
Direktvertrieb
Einer Studie zufolge hält die Mehrheit der Herstellerfirmen D2C für ein Vertriebsmodell, das in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Für Kund*innen stehen guter Service und erschwingliche Preise im Fokus.
Kundenansprache
Die Bedürfnisse der Konsumenten sind im Wandel. Was Kunden in Bezug auf die Kommunikation mit Marken und Unternehmen erwarten und was sie besonders nervt, zeigt der aktuelle "Personalisation Pulse Check Report" der Kundenbindungsplattform MoEngage.
Logistik
Nicht alle Onlinehändler bieten Informationen zum Verbleib der Bestellung. Das sollte sich aus Kundensicht ändern: Laut einer parcelLab-Umfrage wünscht sich knapp die Hälfte der deutschen Verbraucher, schnellstmöglich über verzögerte Lieferungen informiert zu werden.
Studie von Criteo
Suchmaschinen als Anfangspunkt für Customer Journeys verlieren an Bedeutung. Immer häufiger begeben sich Kunden, die bereits wissen, was sie kaufen wollen, direkt auf die Website des Händlers oder Herstellers. Das ergab eine aktuelle Studie.
Krisenkommunikation
Das Erregungsniveau in Social Media ist hoch. Wie verhalte ich mich, wenn der Shitstorm mich trifft? Auf was Unternehmen achten sollten und welche Fehler sie vermeiden können, erklärt Kommunikationsexpertin Annika Schach im Interview.
Customer Care im Onlinehandel
Einer Studie zufolge halten 97 Prozent der befragten Onlinehändler*innen einen guten Kundenservice für sehr wichtig. Bei den Kontaktkanälen besteht bereits eine breite Auswahl, doch die Öffnungszeiten können bei vielen Shops noch verbessert werden.
Customer Experience
Click and Collect, Ultra-fast Delivery, Shopping-Apps: Der aktuelle Retail Report der Finanztechnologie-Plattform Adyen zeigt, dass sich 60 Prozent der deutschen Verbraucher von Händlern ein flexibles und kanalübergreifendes Einkaufs- und Bezahlerlebnis wünschen.
In eigener Sache
Am 31. Mai und 01. Juni findet das erste MOONOVA-Satellite in München statt - mit dem topaktuellen Thema "Customer Centricity". Teilnehmer*innen können sich auf einen spannenden Mix aus digitalen Experten-Sessions vor Ort freuen.
Experten gehen davon aus, dass Chatbots und Messenger für die Kommunikation mit Kunden wichtig werden. Olivia Szpiech, Customer Service Leader bei Decathlon Deutschland, berichtet, wie der Sportartikelhändler beide Kanäle einsetzt.
Checkliste Attribution
Display- und Video-Ads sind aus dem Performance Mix kaum wegzudenken. Wie sich YouTube- und Display-Kampagnen ganzheitlich bewerten lassen und auf Basis dieser Attribution Gebote gesteuert werden können, erklärt Christian Lutterbeck, Head of YouTube Sales DACH.
Consumer-First-App
Der indische Konzern Tata Digital will mit einer neuen Super-App Amazon und Walmarts Flipkart Konkurrenz machen. Die App soll nach dem Prinzip Consumer-First viele Konsumfelder in sich vereinen und Kund*innen mit einem Loyalitätsprogramm Vorteile bieten.
Schlechte Customer Experience
Lange Lieferzeiten, Zwang zur Kundenkonto-Erstellung, komplizierter Checkout: 70 Prozent der deutschen Kunden schließen ihren Kauf im Webshop nicht ab - mobil sind es sogar noch mehr. Das zeigt eine Analyse der 100 umsatzstärksten Onlinehändler von Uniserv.
Online-Authentifizierung in GB
In Großbritannien wird der Authentifizierungsprozess SCA verpflichtend eingeführt, um Betrug im Online-Handel zu verringern. Für Kund*innen bedeutet die neue Regelung einen Mehraufwand; Händler*innen könnten Umsatzeinbußen durch abgebrochene Käufe erleiden.
Webtracking und -analyse
Webtracking und -analyse sind Dreh- und Angelpunkte im Online Marketing: Doch was ist diese Datenbasis noch wert, wenn sie aufgrund rechtlich erforderlicher Consent Banner deutlich an Aussagekraft verliert?
Hybride Customer Experience
Um kanalübergreifend mehr Kunden zu gewinnen und die hybride Customer Experience zu verbessern, hat sich TeeGschwendner Unterstützung des SaaS-Anbieters Uberall geholt. Welche Effekte das auf die Online-Sichtbarkeit und die Kundenbindung hatte, zeigt dieser Case.