Crowdfunding (auf Deutsch: "Schwarmfinanzierung") bezeichnet die Finanzierung von Projekten, Produkten oder Geschäftsideen durch eine Vielzahl von Kapitalgebern. Häufig werden diese im Web gesucht.
Case
Mit Crowdfunding macht Giesswein seine ersten Outdoor-Schuhe bekannt und erschließt nebenbei neue Kundschaft sowie internationale Märkte.
Schweizer Online-Magazin
Crowdfunding kann funktionieren, wie das Beispiel des Schweizer Online-Magazin "Republik" zeigt. Bis zum Ablauf der Frist kamen 3,4 Millionen Franken (3,1 Millionen Euro) zusammen - mehr als vier Mal so viel wie ursprünglich erhofft.
Virale Kampagne
Mit Crowdfunding macht Giesswein, Hersteller von Hausschuhen und Trachtenjacken, seine ersten Outdoor-Schuhe bekannt und erschließt nebenbei auch noch neue Kundschaft sowie internationale Märkte.
Finanztechnologie-Unternehmen
Das Berliner Finanztechnologie-Start-up Cashboard erhält zwei Millionen Euro Startkapital. Zu den Investoren gehören unter anderem Redalpine Ventures, Earlybird und ProSiebenSat.1.
Interview
Zum Schutz von Kleinanlegern trat am 1. Juli 2015 das Kleinanlegerschutz-Gesetz in Kraft. Es führt beim Crowdfunding und Crowdinvesting zu einigem Mehraufwand für Investoren und auch für Unternehmen.
"Startplatz" für Gründer
Amazon will Start-ups dabei helfen, ihre Produkte zu vermarkten und an Kunden des Marktplatzes weltweit zu verkaufen. Dazu launcht der Online-Riese "Amazon Launchpad".
Finanzierungsprogramm
Auch kleinstunternehmerisch tätige Etsy-Verkäufer müssen neue Projekte vorfinanzieren. Dabei will das Selbstmach-Portal helfen und startet dazu ein Pilotprojekt zum Crowdfunding von Verkäufern.
Crowdfunding
Seit Mai 2015 ist die US-Crowdfunding-Plattform Kickstarter auch mit einem deutschen Ableger vertreten. CEO Yancey Strickler über Kunst und Kommerz und Besonderheiten des deutschen Marktes.
Crowdfunding auf deutsch
Ab sofort können Deutsche eigene Projekte auf einer übersetzten Kickstarter-Webseite einstellen. Bislang gehören sie schon zu den aktivsten Kickstarter-Nutzern.
Publisher-Tool
"Ein Experiment für neue Möglichkeiten, das Internet zu finanzieren" - so erklärt Google sein gerade gestartetes Projekt "Contributor". Leser sollen sich damit werbefreie Webseiten erkaufen können.
Skully AR-1
Der Motorradhelm Skully AR-1 sieht nicht nur abgefahren aus, auch die Funktionen klingen futuristisch. Als Betriebssystem dient Googles Android.
Crowdfunding für Film
Ein Kredit über 100.000 Euro, von der Crowd an einem Tag finanziert - das hat der Kreditmarktplatz Zencap für den internationalen Vertrieb des Kinofilms "Nowitzki. Der perfekte Wurf" realisiert.
Crowdfunding für Protonet
Das Hamburger Start-up Protonet hat in zehn Stunden und acht Minuten 1,5 Millionen Euro auf der deutschen Plattform Seedmatch eingesammelt: ein Weltrekord im Crowdfunding.
Start-up-Finanzierung
Gute Nachrichten für Firmengründer: In Deutschland sind rund 3,5 Millionen Investoren bereit, ihr Geld in Start-ups aus dem Internet- oder IT-Umfeld zu stecken. Das ergab eine Umfrage des Bitkom.
Internationaler Handel
Am Montag startet das Crowdfunding für Mailbox Germany. Das Start-up ermöglicht es Shoppern aus dem Ausland, bei Händlern zu kaufen, die nur nach Deutschland liefern - und hilft damit dem E-Commerce.
Neu gestartet
Crowdinvesting erobert immer mehr Bereiche. Über raumrendite.de können Anleger nun in Immobilien investieren.
Crowdfunding-Pleite
Der Sportartikelhändler Sportrade ist pleite. Es ist die erste Insolvenz, die ein Start-up anmelden muss, das zuvor Geld über die Crowdfunding-Plattform Companisto eingesammelt hat.
Finanzierungsrunde für Crowdfunding-Plattform
Auf Indiegogo sammeln weltweit Unternehmen Geld für ihre Projekte ein. Jetzt erhält die Crowdfunding-Plattform in einer B-Finanzierungsrunde selbst 40 Millionen US-Dollar. Das Geld soll unter anderem für den Ausbau des internationalen Geschäfts und die Verbesserung der Nutzererfahrung eingesetzt werden.
Social-Commerce-Plattform auf Indiegogo
Der 2013 gestartete Online-Marktplatz für Kleinunternehmer ezebee.com beginnt sein zweites Geschäftsjahr mit einer Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo. Mit den Einnahmen will die Plattform unter anderem Dienste wie die lokale Suche oder den Sprachausbau vorantreiben.
Networken per Mobile App
Crowdfunding in Eigeninitiative: 250.000 Euro will das Start-up Mapp2biz von Kunden, Nutzern und Freunden des Unternehmens einsammeln. Mapp2biz ist eine kostenlose, ortsbasierte mobile Applikation für Xing. Mit dem Geld soll die Networking-App ausgebaut werden. Mapp2biz plant, bereits im ersten Jahr einen Umsatz in Höhe von 100.000 Euro zu erwirtschaften.