Personal-Shopping-Service
Outfittery expandiert in das Vereinigte Königreich. Es ist bereits der zehnte Markt, in dem der Personal-Shopping-Dienst seinen Service für Männer und seit 2021 auch für Frauen anbietet.
Ranking
Cross-Border Commerce Europe, Plattform zur Förderung des grenzüberschreitenden E-Commerce in Europa, rankt die besten grenzüberschreitenden Online-Shops und -Marktplätze - einmal aus Sicht der Verbraucher und einmal aus Sicht der Händler.
Beschränkung auf UK
Der britische Online-Autohändler Cazoo will sich zum Jahresende aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien zurückziehen. Cazoo konkurriert mit Anbietern wie Autohero und Carwow, konnte aber in Deutschland nie deren Bekanntheitsgrad erreichen.
Online-Handel in Europa
Frankreich ist gemeinsam mit den Niederlanden Deutschlands wichtigster Handelspartner in Europa, sowohl im In- als auch im Export. Außerdem ist seine Demographie der deutschen sehr ähnlich. Aber wie viele Gemeinsamkeiten haben wir in Sachen E-Commerce?
Internationaler Handel
Was viele Onlinehändler vor Beginn des internationalen Handels nicht beachten: Ihre Warenverkäufe ins EU-Ausland sind dort oft umsatzsteuerpflichtig. Um Kleinunternehmer zu entlasten, sieht das deutsche Umsatzsteuergesetz eine Vereinfachung der Besteuerung vor.
Einzelhändler, Pure Player, Marktplätze und Markenhersteller: Die Plattform CBCommerce stellt die Elite der europäischen Cross-Border-Händler vor. Webshops "made in Europa" erzielten 2021 einen grenzüberschreitenden B2C-Online-Umsatz von 100 Milliarden Euro.
Cross-Border-Commerce
Die Chancen im Cross-Border-Verkauf sind groß - genau wie die Herausforderungen, die mit der Internationalisierung einhergehen. Worauf kommt es an, wenn es ans Übersetzen von Web-Content geht? Wie lassen sich hohe Ausstiegsraten ausländischer E-Shopper vermeiden?
Web Rooming vs. Show Rooming
Dass der Offline- und Online-Einkauf zunehmend verschwimmt, zeigt eine aktuelle Studie von Criteo. Die Mehrheit der deutschen Konsumenten betreibt demnach sogenanntes Web Rooming - sie suchen online nach Produkten und kaufen sie dann im Geschäft.
Thema des Monats
Wie gelingt eine erfolgreiche Cross-Border-Strategie - auf was sollten Händler besonders achten? Im März dreht sich auf den Kanälen der INTERNET WORLD alles um das Thema Internationalisierung.
Exklusiv-Interview
Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Handel steht ganz weit oben auf der politischen Agenda der Grünen. Was sich dafür bei E-Commerce und Logistik ändern muss, beschreibt die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen im bayerischen Landtag, Barbara Fuchs, im Interview.
Fraud Detection-Lösungen
Mit der Einführung des SEPA Instant Payment-Verfahrens haben Banken die Nutzerfreundlichkeit ihrer Überweisungen anheben können. Doch ist der Service mit einem erhöhten Betrugsrisiko verbunden. Fraud Detection-Lösungen können Händlern helfen, dieses zu minimieren.
Studie
Die Einkaufsgewohnheiten der Menschen in Deutschland haben sich in der Pandemie spürbar verändert. Und auch wenn der E-Commerce zu den Gewinnern der Pandemie gehört, ist der Boom bei Konsumgütern deutlich schwächer ausgefallen.
E-Commerce-Umsätze
Die Pandemie hat einen regelrechten E-Commerce-Boom ausgelöst. Besonders der Vertriebsweg Direct-to-Consumer (D2C) sowie der Cross-Border-Commerce legten überproportional zu, wofür laut einer Studie von Eshop World vor allem die Zielgruppe der Millenials gesorgt hat.
Gastkommentar
Die Innenstädte sterben nicht, aber sie werden sich verändern (müssen). Eine E-Commerce-Steuer, wie sie jüngst Raoul Rossmann, Erbe und Gesellschafter der Drogeriekette Rossmann, forderte, wird den stationären Handel nicht vor dem Wandel bewahren.
Während die Zahlungsmethoden AliPay oder WeChatPay inzwischen in Europa angekommen sind und es fast selbstverständlich ist, dass man als Offline-Händler diese Methoden anbietet, findet man online kaum Shops, die auf lokale Gepflogenheiten Rücksicht nehmen.
Gesetzesänderung
Seit 1. Mai 2021 ist in China eine Gesetzesänderung in Kraft getreten, die weitreichende Folgen für europäische Kosmetikhersteller haben könnte. Was dieser Vorstoß konkret für deutsche Marken bedeutet, weiß Laura Laubinger von oddity Asia.
Commerce Week
Vom Tourentipp-Portal zum Top-Online-Shop: Der Outdoor-Händler Bergzeit hat einen atemberaubenden Aufstieg hingelegt. Geschäftsführer Martin Stolzenberger verriet im Interview auf der Commerce Week, wie das Portal jetzt zum Gipfelstürmer in Europa werden will.
Corona-Lockdown
Der Fashion Retailer Breuninger ist in der Branche für seine gelungene Omnichannel-Strategie bekannt. Dennoch reichen die Online-Umsätze nicht aus, um die Verluste der wegen Corona geschlossenen Filialen auszugleichen. Dagegen geht das Unternehmen jetzt gerichtlich vor.
Post-Weihnachtsgeschäft
Das Post-Weihnachtsgeschäft entwickelt sich zu einem Top-Ereignis im E-Commerce. Die Konsumenten sind zu Hause, haben Geld und sind in Kauflaune. Höchste Zeit für den Online-Handel, sich jetzt auf diese wichtige Phase vorzubereiten.
Falsche Kundenberichte
Viele Verbraucher verlassen sich bei der Wahl eines zu kaufenden Produktes häufig auf die Bewertungen und Empfehlungen anderer Kunden. Blöd nur, wenn diese für eine positive Rezension bezahlt wurden oder Bots diese Bewertung vorgenommen haben.