Der Begriff "Consent Management" beschreibt Einwilligungsmechanismen, die zur Verwaltung und Dokumentation des Nutzer-Consents, also der Nutzer-Zustimmung, dienen.
Beim Consent Management geht es nicht nur darum, die Einwilligung des Nutzers gesetzeskonform einzuholen, damit man dessen Daten sammeln und verarbeiten darf. Zusätzlich gilt es, den Nutzer-Consent zu verwalten und so zu dokumentieren, dass dieser jederzeit nachweisbar ist. Hierbei helfen Consent-Management-Plattformen (CMP). Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und künftig (Stand Februar 2019) auch mit der E-Privacy-Verordnung werden neue Vorgaben für das Setzen von Cookies und für andere Tracking-Technologien wirksam. Nutzer müssen darüber informiert werden, für welche Zwecke ihre Daten erhoben und von wem sie verarbeitet werden. Zudem muss ihnen die Möglichkeit gegeben werden, die Einwilligung zu verweigern ("Opt-out"). Consent-Management-Lösungen sollen genau das leisten: die Zustimmung für die Nutzung von Cookies abzufragen, zu dokumentieren und zu verwalten. Ein Consent Management Provider (CMP) bietet eine Lösung, mit der Werbungtreibende und Webseitenbetreiber, also auch Online-Händler, die Zustimmung der Nutzer einholen können, ob ihre Daten gespeichert und verarbeitet werden dürfen.