Interaktion zwischen Unternehmen und Endverbraucher (auch B-to-C / Business-to-Consumer)
Podcast-Episode
Direct to Consumer ist einer der Megatrends im digitalen Handel: Immer mehr Marken suchen den direkten Weg zum Kunden - am Fachhandel vorbei. Dass eine DTC-Strategie mehr ist als einfach nur ein eigener Online Shop, davon ist E-Commerce-Experte Oliver Lucas überzeugt.
B2B und B2C
2020 und das E-Mail Marketing: Wie gingen Firmen aus der Krise heraus, stärker als zuvor? Was haben sowohl B2B- als auch B2C-orientierte Unternehmen in den letzten Monaten mit Blick auf ihr E-Mail Marketing verändert, optimiert oder gestrichen?
Online-Direktvertrieb
Die deutsche Fahrradmarke Canyon bekommt einen belgischen Eigentümer. Zudem steigt der frühere Apple-Manager Tony Fadell mit einer Minderheitsbeteiligung ein und soll die Firma beraten. Canyon verkauft über seinen eigenen Online-Direktvertrieb auch an Endkunden.
Headless Commerce
Der Software-Hersteller E-matters, Anbieter der "E-Commerce-Suite", hat die Cloud-Commerce-Plattform "Hublify" gestartet. Als Data-Hub vernetzt "Hublify" Commerce-Daten aus unterschiedlichen Systemen.
Gitarren-Kultmarke
Direct to Consumer mal etwas anders: Die Gitarren-Kultmarke Gibson eröffnet jetzt einen eigenen Online Store auf der US-amerikanischen Musikalia-Börse Reverb. Im Fokus: Gitarren mit dem gewissen Extra - oder einer besonderen Geschichte.
Sponsored Post
Anzeige: Die Customer Experience (CX) im B2B hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Denn Kunden, die sich regelmäßig in der Welt des Online-Shoppings bewegen, haben eine genaue Vorstellung davon, wie ein gutes Kauferlebnis aussehen soll.
D2C-Offensive
Es ist vermutlich der Super-Deal des Jahres: Die Dr. Oetker Gruppe hat den Getränkelieferdienst Flaschenpost.de übernommen und sich damit den direkten Zugang seinen Kunden gesichert. Der Kaufpreis soll unbestätigten Medienberichten zufolge bei 1 Mrd. Euro liegen.
Pop-up-Store
Ein "phänomenales Shoppingerlebnis" versprechen Otto und About You Hamburgern in der Vorweihnachtszeit. Dann eröffnet Topmodel Lena Gercke am Jungfernstieg einen Pop-up-Store und bringt Teile ihrer LeGer-Kollektion erstmals in den stationären Einzelhandel.
Direktvertrieb im Netz
Erfolgsgeschichten wie Warby Parker oder Lillydoo haben gezeigt: Man braucht als Marke keinen stationären Handel mehr, um bei Kunden Begehrlichkeiten zu wecken. Hersteller sollten sich schleunigst mit den Erfolgsmechanismen ihrer neuen Konkurrenz vertraut machen.
Bündnis 90/Die Grünen
Wollen die Grünen den Online-Handel regulieren, um so den stationären Handel zu retten? Diesen Eindruck hinterließ zumindest Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt Anfang September. Die wirtschaftspolitische Sprecherin erklärt nun: Das war alles nur ein Missverständnis.
Virtual Showrooms
Was der stationäre Handel dem E-Commerce voraus hat, ist die individuelle Beratung und das leibhaftige Erlebnis beim Kauf. Viele Marken experimentieren allerdings schon mit virtuellen Showrooms, um den Kunden dies auch außerhalb des Geschäfts zu ermöglichen.
E-Commerce-Ranking
Amazon.de erwirtschaftet in Deutschland mit 10,49 Milliarden Euro mehr Umsatz als die darauf folgenden zehn größten Online-Händler zusammen. Das zeigt die aktuelle Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2020" des EHI und Statista.
Für B2B- und B2C-Firmen
Podcasts sind gefragt, die Konkurrenz ist groß. Wie können Unternehmen von diesem Kommunikationskanal profitieren und wie gelingt es ihnen, eine solide Fanbasis für einen eigenen Podcast aufzubauen?
Interview mit Dr. Holger Schmidt
Plattformen werden wegen der großen Skalen- und Netzwerkeffekte künftig die digitale Ökonomie bestimmen, auch im B2B-Bereich. Sie bieten für alle Beteiligten einfach zu große Vorteile. Welche das sind, erklärt Dr. Holger Schmidt, Experte für die Plattform-Ökonomie.
Marktplätze
Vor gut 20 Jahren öffnete Amazon seine Platttform für andere Händler. Die tragen seitdem immer stärker zum Umsatz des Konzerns bei - und haben Amazon als Händler längst überflügelt. Besonders ausgeprägt ist dies in Deutschland zu beobachten.
Corona-Krise
Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts ist der deutsche Einzelhandel im ersten Halbjahr 2020 gegenüber dem Vorjahr real um 0,8 Prozent gewachsen. Doch nicht alle Branchen profitieren gleichermaßen von dem Plus.
Heimtierbedarf
Die Geschäfte des Heimtierbedarf-Versenders Zooplus laufen glänzend. Aus einem Millionenverlust im letzten Jahr wurde jetzt ein satter Überschluss. Die Corona-Krise sorgt für steigende Nachfrage bei den Kunden, vor allem nach Streu und Futter
Arzneimittelvertrieb
Die Digitalisierung des Handels geht auch an den Apotheken nicht vorbei. Die Mehrzahl der Deutschen kaufen Medikamente inzwischen im Netz. Beim Einlösen von Rezepten vertrauen die meisten aber noch auf eine stationäre Filiale
Online-Lebensmittelhandel
Die Corona-Pandemie hat den Online-Handel mit Lebensmitteln befeuert. Als Konsequenz müssen sich Food-Marken plötzlich mit völlig neuen Vertriebskanälen und -partnern auseinandersetzen. Das reicht vom eigenen Online-Shop bis zum 15-Minuten-Schnelllieferdienst Gorillas.
Umweltschutz
Der Versender Internetstores (Esslingen), plant mehr Nachhaltigkeit. Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Dienstleister wollen die Handelsexperten eine nahezu abfallfreie Kreislaufwirtschaft einrichten.