
Unternehmen
B2B Commerce wird immer digitaler. Wer sich zu diesem Thema Gedanken macht, sollte die zwölf Expertinnen und Experten in dieser Bildergalerie unbedingt auf dem Zettel haben.
Caroline Krauß ist Head of Sales Digital Platforms & Experiences bei Mindcurv. Sie kennt die besonderen Bedürfnisse gewerblicher Kunden an Onlineshops. So kann Onlinebeschaffung im B2B-Bereich auch im Lager oder auf einer Baustelle notwendig werden. Umso wichtiger sei es, den B2B-Shop auf Herz und Nieren zu testen. "Es nutzt wenig, die B2B-Shops lediglich an den Probanden im Usability-Labor zu testen. Man muss auch die realen Umgebungen und Einsatzzwecke berücksichtigen."

Unternehmen
2018 machte sich Christian Hülsewig mit seinem Kompagnon Thomas Hagedorn auf, ein durch und durch analoges Geschäft zu digitalisieren - den Handel mit Schüttgut wie Sand und Kies: Schüttfix war geboren. Der Marktplatz vermittelt zwischen Erzeugern und Abnehmern, organisiert den Transport. Seit 2019 zählt auch Sophia Thomalla zum Gesellschafterkreis. Ursprünglich wollten die Gründer mit dem bekannten Topmodel nur über eine Werbekooperation sprechen, doch Thomalla erkannte das Potenzial von Schüttfix und stieg mit Kapital ein.

Unternehmen
Seit 2018 ist Tina Anschütz Teil des Teams IT und Digitalisierung bei der Olymp Bezner KG in Bietigheim-Bissingen und leitet die beiden Innovationsprojekte Digital Showroom und Digitale Produktentwicklung. Dem Digital Showroom kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn der Herrenmodeanbieter setzt ihn im sogenannten Vororderprozess ein, in dem Wiederverkäufer die kommenden Kollektionen sichten und Ware für die nächste Saison ordern. Olymp hat drei bereits bestehende Vororder-Standorte mit dieser Technik ausgestattet. Die studierte Medienwirtin Anschütz hat Erfahrung mit Ditgitalisierungsprojekten, unter anderem bei der Agentur United Digital Group und als Digital Manager bei Unilever.

Unternehmen
Die Dachauer Ludwig Meister GmbH & Co KG ist einer der führenden Händler für Antriebstechnik, Werkzeug- und Fluidtechnik mit ca. 12.000 Kunden im Maschinenbau und Dienstleister. Pro Kunde erzielt das Unternehmen einen fünfstelligen Umsatz. Bereits vor Jahren stellte Max Meister, einer der beiden Geschäftsführer, das Unternehmen, das neben der Zentrale noch sieben Niederlassungen in Süddeutschland und Österreich betreibt, konsequent auf B2B-E-Commerce um. Neben seinem Tagesgeschäft betreibt der erfolgreiche Unternehmer den Podcast "Max und die SupplyChainHelden", in dem er regelmäßig Experten aus dem Bereich Supply Chain Management interviewt.

Unternehmen
Als stellvertretende Bereichsleiterin Customer Insights am IFH Köln hat Mailin Schmelter den B2B Commerce in all seinen Facetten im Blick. So entfalle ein Großteil des im B2B-Bereich prognostizierten Wachstums auf automatische Beschaffungssysteme auf Basis von elektronischem Datenaustausch (EDI).

Unternehmen
Ebenfalls viel Know-How zum Thema B2B Commerce beim IFH Köln hat Michael Mertens. Nach einer Station bei Intershop in Jena und dem anschließenden Studium an der Fachhochschule Aachen mit Schwerpunkt Kunden- und Servicemanagement kam Mertens als Masterand zum Marktforschungs- und Beratungsunternehmen. Nach dem erfolgreichen Master-Abschluss blieb der heute 29-Jährige beim IFH und spezialisierte sich als Junior-Projektmanager auf Strategic Insights im B2B-Bereich. Seit Mai 2022 ist Mertens Senior Project Manager und B2B Commerce Expert und somit sowohl beim IFH als auch bei seiner Tochter ECC eine gute Adresse für Anfragen zu diesem Thema.

Unternehmen
Seit März 2022 steht "Vice President Data Analytics & Customer Insights" auf der Visitenkarte von Marta Dalton. Dabei hat die E-Commerce-Expertin im Konsümgüterkonzern Unilever mehr mit B2B-Commerce zu tun, als es den Anschein hat. Zuvor verantwortete Dalton als Global Director eCommerce & Customer Experience die Einführung von B2B-Funktionalitäten in sämtliche Unilever-Plattformen weltweit. Dafür hatte man sie von Coca-Cola geholt, wo sie bereits ähnliche Projekte vorangetrieben hatte.

Unternehmen
Mit ihrer Cloud-basierten Shopsoftware-Lösung im Headless-Design liegt die Münchner Softwareschmiede Commercetools voll im Trend. Bruno Teuber, seit Ende 2019 Chief Revenue Officer (CRO) von Commercetools, berichtet, dass immer mehr Kunden diese Plattform auch für B2B-Projekte einsetzen. Manche haben über die API sogar Produktionsroboter angeschlossen, die Teile genau dann produzieren, wenn sie über die Plattform geordert werden, also On-Demand Production. Für Teuber ist B2B-Commerce also mehr als nur ein Onlineshop. Und obwohl die Münchner bei der Weiterentwicklung sowohl den B2C- als auch den B2B-Commerce im Blick haben, sieht er in B2B das größere Potenzial.

Farina Deutschmann
LinkedIn wird als Kanal in der B2B-Kommunikation immer wichtiger, und Christina Richter hat sich darauf spezialisiert, Unternehmern dabei zu helfen, sich zu einer Marke zu entwickeln - auf LinkedIn und auch über andere Kanäle. Dazu gründete die studierte Expertin für interkulturelle Kommunikation im April 2022 das Personal Branding Institut in Berlin. Richter blickt auf über 17 Jahre Erfahrung in Unternehmenskommunikation, PR und Social Media zurück und interessiert sich besonders für Digitalisierung, China und Female Empowerment.

Unternehmen
Die Scireum GmbH unterstützt Kunden bei der Digitalisierung mittels webbasierter B2B-Softwarelösungen rund um die Themen Produktinformationen, E-Commerce und Messaging. Schwerpunkte sind vor allem Unternehmen des Sanitär- und des Elektrohandwerks. Ende 2020 startete Scireum-Geschäftsführer Michael Haufler die Plattform B2B.expert. Sie soll mit Interviews, Erklärvideos und Podcast-Formaten Business-Kunden Know-how im Bereich B2B Commerce vermitteln.

Unternehmen
Mit ihrer Agentur Althaller Communication betreut die Kommunikationswissenschaftlerin Jaqueline Althaller seit 1992 vor allem B2B-Kunden aus der Informationstechnologie, dem Payment- und dem E-Commerce-Sektor in den Bereichen Social Media, Interne Kommunikation, Ethik, Unternehmenskultur und Krisenkommunikation. 2010 gründete Althaller den ersten Arbeitskreis für Social Media in der B2B-Unternehmenskommunikation, der unter ihrer Regie die einzige Langzeitstudie über den Einsatz von Social Media in der B2B-Unternehmenskommunikation ins Leben rief. Seit 2012 läuft das "Blog für das Gute in Unternehmenskultur und -kommunikation“

Unternehmen
Als Senior Concepter bei der Medienwerft GmbH in Hamburg unterstützt Adrian Stern globale Unternehmen, Organisationen und Start-ups dabei, ihre Geschäftsziele mit nutzerorientierten Strategien und Designs zu erreichen. Durch Interdisziplinäres UX-Design bringt er Klarheit in komplexe Zusammenhänge. Das betrifft verstärkt auch den Bereich B2B. Hier setzt Stern vor allem auf Markenführung: "Um das Vertrauen der Geschäftskunden langfristig zu gewinnen, ist es wichtig, die eigene Marke zu etablieren - und sich mit ihr von der Konkurrenz abzuheben.“

Ebner Media Group
Rund um das Thema B2B Commerce dreht sich die Dezember-Ausgabe von INTERNET WORLD BUSINESS. Premium-Plus-Abonnenten bekommen das Magazin wie gewohnt per Post zugesandt. Für alle Abonnenten steht die Ausgabe ab sofort in unserem digitalen Heftarchiv zum Lesen bereit.