INTERNET WORLD Logo Abo
Start-up-Unternehmen
B2B 15.02.2021
B2B 15.02.2021

VC-Finanzierung Europäische B2B-Start-ups sind effizienter als amerikanische

Shutterstock/Dotshock
Shutterstock/Dotshock

Seit 2015 hat sich die Zahl der US-amerikanischen Risikokapitalgeber in B2B-Start-ups aus der EU um fast 200 Prozent erhöht. Die amerikanischen Geldgeber schätzen an den europäischen Jungunternehmen vor allem ihre hohe Effizienz.

Die europäische Start-up-Szene holt in Sachen Risikokapital gegenüber ihren US-amerikanischen Wetttbewerbern auf. Dies gilt vor allem für Start-ups aus dem B2B-Umfeld. Das hat eine Analyse der Unternehmensberatung McKinsey ergeben.

Ein besonderer Vorteil der Investitionsobjekte aus der EU sei das günstige Verhältnis zwischen Investitionssumme und Umsatz. So erzielten B2B-Start-ups aus Europa im Schnitt pro investierten Dollar 2,4mal so viel Umsatz wie ihre US-Wettbewerber - und das bei deutlich geringeren Investitionssummen.

Diese Entwicklung ist an der VC-Szene nicht vorbeigegangen: In den letzten fünf Jahren nahm die Zahl der US-amerikanischen Venture Capitalists bei europäischen B2B-Start-ups um 194 Prozent zu, die Zahl der Investitionsrunden hat sich ebenfalls verdoppelt.

Mehr Serientäter

Ein wichtiger Indikator für die Attraktivität der EU-Start-up-Szene ist auch die Zahl der Serientäter: 8,3 Prozent der B2B-Gründer in der EU haben von 2010 bis 2020 mindestens ein weiteres Unternehmen gegründet. Dies liegt zwar immer noch ein wenig hinter den USA (11,5 Prozent) zurück - der Abstand hat sich aber verringert.

Für Karel Dörner, Seniorpartner bei McKinsey in München gibt es Gründe für diesen Wachstumsschub: "Europa verfügt über hervorragenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen, hohe Industrie-Expertise und eine wachsende Anzahl von Seriengründern. Ihre tiefgreifende Erfahrung bringen sie in neue Gründungen ein und geben ihr Wissen zum Beispiel durch Mentoring weiter."

Dennoch: Auch wenn die EU-Start-ups attraktiver werden, hat die europäische Szene noch einen weiten Weg zu gehen, bis sie zu den US-Platzhirschen aufschließt. So ergab die McKinsey-Analsye, dass EU-Start-ups im Schnitt nur 1,9 Finanzierungsrunden erhalten, in den USA sind es 2,5. Nur 27 Prozent aller europäischen B2B-Start-ups schaffen es über die Seeding-Phase hinaus - in Deutschland sind es immerhin 35 Prozent. Und in den USA wird erheblich mehr Geld investiert, die durchschnittliche Investment-Summe ist im Schnitt 2,4mal so hoch wie in der EU.

Abonniert auch unseren Newsletter "B2B News"! Dieser informiert einmal die Woche über alles Wissenswerte aus dem B2B Commerce.

Das könnte Sie auch interessieren