INTERNET WORLD Logo Abo
B2B
B2B 12.08.2021
B2B 12.08.2021

Online-B2B-Handel Online-Kauf von komplexen Produkten im B2B gewinnt an Relevanz

Shutterstock/Tarik Vision
Shutterstock/Tarik Vision

Auch erklärungsbedürftige Produkte wie Maschinen, Fahrzeuge oder Industrieanlagen werden verstärkt online angeboten, zeigt der aktuelle "B2Bkix" des ECC Köln in Zusammenarbeit mit IntelliShop. Digitale Services dienen dabei häufig der Vereinfachung des Kaufprozesses.

B2B-Unternehmen investieren verstärkt in den Online-Handel - und sehen sich dort zunehmend gut aufgestellt. Das gilt nicht nur für unkomplizierte Produkte wie beispielsweise Bürobedarf, sondern auch für beratungsintensivere Angebote.

Obwohl die eigene stationäre Niederlassung immer noch der favorisierte Verkaufskanal dafür ist, gewinnt der eigene Online Shop an Bedeutung: 36 Prozent der Befragten nutzen diesen Kanal mittlerweile, um komplexe Produkte zu verkaufen.

Mehr als die Hälfte der befragten Entscheidungstragenden ist der Meinung, dass Kunden die Möglichkeit, komplexe Produkte online zu kaufen, wichtig ist. Dabei ist für 67 Prozent der Befragten eine persönliche Beratung auch beim Onlinekauf von komplexen Produkten unerlässlich. So bieten knapp drei Viertel (72 Prozent) verschiedene Informationsmaterialien und Kontaktmöglichkeiten an, um den Kaufprozess der Kundschaft optimal zu begleiten.

Digitale Services unterstützen Kaufprozess

Auch digitale Services können beim Kaufprozess unterstützen. Dabei liegt ein Online-Produktfinder, der Nutzer anhand einzelner Schritte zum richtigen Produkt führt, für die breite Mehrheit an erster Stelle: Für 93 Prozent der befragten B2B-Unternehmen reduziert dieser Service die Komplexität des Kaufprozesses. Auch ein Online-Konfigurator, mit dessen Hilfe sich Nutzer ein Produkt selbst zusammenstellen können, führt laut 93 Prozent der Befragten zur Vereinfachung des Kaufprozesses. Neuere Konzepte wie Augmented Reality werden aktuell noch eher kritisch beurteilt.

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen bewertet ihre aktuellen E-Commerce-Umsätze positiv. 51 Prozent gehen davon aus, dass sich die E-Commerce-Umsätze in den kommenden zwölf Monaten verbessern werden.

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Wie sich Unternehmen für den digitalen B2B-Vertrieb rüsten, wohin sich der Markt entwickelt und wie man klassische Fehler vermeidet, erfahren Sie übrigens auch auf der Online B2B Conference am 30. November in München oder digital. Am besten, Sie reservieren sich gleich jetzt Ihr Ticket.

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Abonniert auch unseren Newsletter "B2B News"! Dieser informiert einmal die Woche über alles Wissenswerte aus dem B2B Commerce.

Das könnte Sie auch interessieren