
Stefan Hentschel, Leader Tech-Industrial und B2B Markets bei Google
Stefan Hentschel, Leader Tech-Industrial und B2B Markets bei Google
Wie schaffen Unternehmen die digitale Transformation und die kulturelle Wende? Dieser Frage ist Stefan Hentschel von Google in seiner Keynote auf der Online B2B Conference nachgegangen.
Gut 62 Prozent der deutschen Unternehmen glauben, bei der digitalen Transformation bereits auf dem richtigen Weg zu sein. "In der Realität sieht das aber ganz anders aus. Das liegt vor allem daran, dass die Veränderungsbereitschaft in vielen Unternehmen zu gering ist", sagt Stefan Hentschel, Leader Tech-Industrial und B2B Markets bei Google, in seiner Keynote auf der Online B2B Conference in München.
So hätten Firmen noch einige Herausforderungen im Transformationsprozess zu meistern. Neben dem Erkennen und Umsetzen technologischer Trends ist für Hentschel der konsequente Kulturwandel entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg.
Der Google-Mann erläuterte aber auch die technologischen Trends, die seiner Ansicht nach für die Transformation in den kommenden Jahren entscheidend sind:
- Machine Learning: Künstliche Intelligenz wird jede Industrie nachhaltig verändern. Daher sollte jedes Unternehmen erste Test machen oder mit Dienstleistern in Kontakt treten, die in diesem Bereich spezialisiert sind.
- Smart Devices: Es ist unabdingbar, viel Geld im Bereich Mobile zu investieren. Unternehmen sollten hier vor allem zusehen, dass sie die "Basics" im Griff haben, wie eine schnelle Ladezeit der mobilen Seite (nicht länger als eine Sekunde). Denn das ist Hentschels Ansicht nach in vielen deutschen Firmen noch nicht der Fall.
- Cloud: Cloud-Anwendungen sollten bedarfsgerecht genutzt werden. Firmen müssen sich klar machen, welchen Mehrwert der Einsatz von Cloud-Anwendungen dem Unternehmen bringen kann.
Kultur ist der Kern für Veränderung
Neben diesen Trends müssen Unternehmen aber auch etwas leisten, um bei der digitalen Tranformation auf dem richtigen Weg zu sein - nämlich die kulturelle Wende. Denn die Kultur ist für Hentschel der Kern für Veränderung in Unternehmen. Zwar befänden sich Firmen stetig im Veränderungsmodus, aber "Unternehmen glauben, dass sie mit kleinen Veränderungen Herr der Lage werden. Das wird aber nicht funktionieren", so der Leader B2B Markets bei Google. Wenn sich das Verhalten nicht entscheidend ändert, würde kein Kulturwandel stattfinden.
Um in der heutigen Zeit mithalten zu können, müssen Firmen daher ihre Transformations-Trägheit überwinden und eine komplette System- und Strukturveränderung durchlaufen. Dabei zieht sich die Kultur wie ein roter Faden durch alle Bereiche: Von der "Industrie 4.0" zu der Machine Learning und Cloud zählen, über den "Kunden" mit seiner Customer Journey bis hin zum "Business" mit der Disruption und den neuen Geschäftsmodellen.

Laura Melchior
Zum kulturellen Wandel und der damit einhergehenden Veränderung gehört für Hentschel auch, dass sich Unternehmen anders organisieren müssen. Dafür ist der Vorstand beziehungsweise die Geschäftsführung verantwortlich. Der Experte meint abschließend: "Es geht dabei darum, dass man sich von statischen Einheiten zu einer lernenden Organisation wandelt."