
Shutterstock/antoniodiaz
Der Aufbau eines E-Commerce-Teams ist für viele Unternehmen nach wie vor eine Herausforderung. Vor allem stellt sich die Frage: Welche Kompetenzen und Rollen müssen besetzt werden? Wie ein Ladengeschäft muss auch ein Webshop entsprechend aufgestellt werden. Vom Lagerbestand, über die Preisgestaltung bis hin zum Marketing müssen alle Verantwortlichkeiten klar verteilt sein, damit die einzelnen Bereiche so effizient wie möglich zusammenarbeiten können. Ganz nach dem Motto: Teamwork makes the dream work. Diese Jobs sind dafür besonders wichtig:
E-Commerce Manager
Ein E-Commerce Manager ist für den gesamten E-Commerce-Auftritt eines Unternehmens hinsichtlich Performance, Usability und UX des Onlineshops, der App oder des Marktplatzes verantwortlich. Die Position stellt das Bindeglied zwischen Marketing, Vertrieb, Logistik und Kreation dar. Denn neben dem Aufbau und der Pflege des Onlineshops gehören auch die Produktpräsentation, die Bestandsverwaltung und Sortimentsauswahl sowie das Preis- und Retourenmanagement zum Profil. Das schließt auch das Testen neuer Funktionen mit ein, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und Kunden so eine möglichst reibungslose Customer Journey zu bieten.

Shutterstock/rawpixel.com
Marktplatz-Manager
Marktplatzumsätze wachsen kontinuierlich und somit gewinnt auch die Position des Marktplatz-Managers immer mehr an Bedeutung. Von der Auswahl geeigneter Marktplätze über die technische Integration bis hin zu den Optimierungen der Sales: In dieser Rolle obliegt dem Verantwortlichen das gesamte Set-up des Marktplatz-Business eines Händlers oder einer Brand. Dazu gehört die Pflege von Accounts, die Content-Koordination und das visuelle Branding. Marktplatz-Manager sind deswegen intern stets gut vernetzt, denn sie haben von Sales über das Produktmanagement und Controlling bis hin zu Logistik, IT und Marketing Berührungspunkte mit fast allen Abteilungen.

Shutterstock/afotostock
Category Manager
Ein Category Manager kümmert sich um die Planung, Organisation und Durchführung des Warengruppenmanagements im Onlineshop und achtet darauf, dass Marketing, Produktplatzierung, Sortiments- und Preisgestaltung optimal zusammenpassen. Dazu werden detaillierte Sortiments- sowie Umsatz- und Absatzanalysen durchgeführt. Auf Basis dieser Daten wird ersichtlich, welche Produkte den meisten Gewinn abwerfen und welche nicht genügend Umsatz erzielen, sodass dann entsprechende Maßnahmen zur Optimierung abgeleitet werden können. Daneben übernimmt der Category Manager in der Regel auch die Einkaufsverhandlungen mit nationalen und internationalen Lieferanten.

Shutterstock/Prostock-studio
Customer Service Manager
Der Kunde ist König - das gilt auch im E-Commerce. Als Leiter des Kundendienstes eines Unternehmens erstreckt sich der Verantwortungsbereich eines Customer Service Managers auf alle Prozesse, die der Optimierung des Kundendienstes dienen. Dazu gehört die Kundenbetreuung während des gesamten Verkaufsprozesses, im Fall eventueller Reklamationen im Nachhinein sowie im After-Sales-Bereich. Davon profitiert das gesamte Unternehmen: Denn der Customer Service Manager kann so auch anderen Abteilungen wertvollen Input über die Anforderungen der Kunden hinsichtlich der Produkte oder Dienstleistungen geben.

Shutterstock/Gorodenkoff
Digital Content & Campaign Strategist
In dieser Position ist man für die Erstellung und Verwaltung der digitalen Inhalte verantwortlich, die auf der Website eines Händlers in den sozialen Medien oder auf anderen Onlineplattformen erscheinen. Das umfasst die Implementierung, das Testen, Ausrollen und Analysieren von Kampagnen sowie Suchmaschinenoptimierung und -marketing. Um ein Silodenken zu vermeiden, arbeiten die Digital-Strategen eng mit dem Marketingteam zusammen, um die Kundenansprache über alle Kanäle hinweg durchgängig zu optimieren.

Shutterstock/LStockStudio
UX-Designer
Wie verhalten sich die Kunden im Onlineshop und welche Funktionen soll dieser haben? Für User Experience Designer steht das Nutzungserlebnis in Bezug auf Design, inhaltliche Strukturen und Content im Mittelpunkt. Vom Mock-up, also dem ersten visuellen Entwurf einer Website, eines Webshops oder einer App bis zur Durchführung und Auswertung von Usability-Tests haben UX-Designer jeden einzelnen Schritt entlang der User Journey im Blick, um den Kunden ein möglichst intuitives Einkaufserlebnis zu bieten.

Shutterstock/Dragon Images
Data Evangelist
Datenbasierte Analysen ermöglichen es dem gesamten E-Commerce-Team, die richtigen Potenziale zu erkennen. Zum Alltag eines Data Evangelist gehört es, die Hintergründe vorhandener Produkt- und Kundendaten zu ermitteln, anhand dieser Analysen zu erstellen und Maßnahmen abzuleiten. Der Onlinehandel besteht aus komplexen Lieferketten und Partnernetzwerken, die mithilfe umfangreicher IT-Systeme verwaltet werden müssen. Um der Datenmassen Herr zu werden, benötigen E-Commerce-Unternehmen Big-Data-Profis, die in diesem Bereich für Struktur sorgen.