Zielgruppe Silver Surfer
Nicht nur durch die Auswirkungen der Corona-Krise steigen die Pro-Kopf-Ausgaben im Online-Handel stetig. Dabei ist es vor allem die ältere Generation, die das Online-Shopping verstärkt für sich entdeckt - und dabei nicht auf den letzten Cent achtet.
Mobile Commerce
Je weniger der Nutzer eingeben muss, desto besser. Auf diese Formel kann man die Empfehlungen zusammenfassen, die für die Suche im mobilen Shop gilt. Maschinelles Lernen kann dabei unterstützen.
Cross Border Commerce
Die Schweiz ist, verglichen mit Deutschland, ein kleines Land. Die Möglichkeiten, die sich für (Online)-Händler auf dem Schweizer Markt auftun können, sind jedoch enorm. Wir geben Tipps für einen erfolgreichen Markteintritt in unser Nachbarland.
Umsatz aus den Bergen
Der Schweizer Online-Handel glänzt mit überproportionalem Wachstum. Allerdings müssen deutsche Händler beim Markteintritt einige Hürden überwinden.
Sicherheit für Webshopper
Gütesiegel sollen Online-Shoppern ein gutes Gefühl beim Einkauf geben und Vertrauen aufbauen. Die Devise dabei heißt: je mehr Siegel, desto besser.
Automatisch erstellte Inhalte
Textroboter sollen im Online Shop für Entlastung bei Produkttexten sorgen. Doch was können sie wirklich? Und wo stoßen sie an ihre Grenzen?
Gemeinsam stärker
Handelskooperationen wie Intersport und Holzland wollen ihren Mitgliedern den Weg aus der Offline- in die Online-Welt ebnen. Sie wählen dafür unterschiedliche Methoden: vier Beispiele.
Cashback-Portale
Cashback-Funktionen belohnen Käufer für jeden Einkauf mit Bargeld statt mit Treuepunkten oder -herzen. Das dient der Kundengewinnung und -bindung. Cashback-Portale können Shop-Betreiber dabei unterstützen.
Einkaufen via Sprachsteuerung
Sprachgesteuerte Assistenten von Amazon, Apple, Google und anderen erobern die Haushalte. Noch sind Shopping-Funktionen rar, doch das könnte sich bald ändern.
Neue Tools
Chatbots sollen die Zufriedenheit im Kundenservice steigern und Geld sparen. Erste Tools helfen Händlern, die digitalen Roboter nach ihren Vorstellungen selbst zu kreieren.
Technische Lösung
Produktkonfiguratoren verhelfen den Kunden nicht nur zur individuellen Wunschware, sie können auch persönliche Berater ersetzen und Vertriebsprozesse vereinfachen. Doch wann sind sie sinnvoll?
Online-Handel
Eine ausgeklügelte Größenberatung soll helfen, die Retourenquote im E-Commerce signifikant zu senken. In Online-Shops werden dafür ganz unterschiedliche Tools eingesetzt.
Testing für mehr Qualität
Mobile Apps müssen auf Anhieb funktionieren, sonst werden sie sofort wieder gelöscht. Tests sind deshalb unabdingbar. Agenturen bieten dafür verschiedene Methoden an.
Kundenbindung und mehr Umsatz
Erklärvideos können zur Kundenbindung beitragen oder den Umsatz erhöhen. Sie müssen aber zum Webshop passen und an der richtigen Stelle eingesetzt werden.
Auffindbarkeit im Store
Apps gewinnen immer mehr an Bedeutung. Damit sie im Store besser gefunden werden, lohnt es sich, über App Store Optimization nachzudenken.
Smartphone-Verkaufsplattform
Wer sein altes Smartphone schnell zu Geld machen möchte, kann das über den eBay Quick Sale erledigen. In den USA hat das Unternehmen jetzt diesen Service gestartet.
Case-Study
Continental hat in die Spur gefunden: Mit viel Bewegtbild-Content und einem Rollout in 50 Ländern hat sich die Reifensparte neu aufgestellt. Neue Technik im Hintergrund sorgt für Tempo.
Messe-Rundgang
Die richtigen Tools können für den Erfolg eines Online-Shops entscheidend sein. Auf der Internet World stellen Dienstleister die ganze Bandbreite vor.
Omnichannel, Personalisierung, Magento 2, E-Mail-Marketing: Das sind wichtige Themen auf der Internet World Messe. Zahlreiche Agenturen haben dafür das passende Werkzeug im Gepäck.
Bessere Customer Experience
Eine Produktsuche im Webshop ist essenziell. Richtig erfolgreich wird die Suche aber erst durch gute Filter. Sie verbessern die Customer Experience und die Conversion.