PwC-Studie
Internationale Überweisungen in Echtzeit, Super-Apps als Serviceplattformen mit eigenen Bezahlfunktionen und Cyberwallets dürften bald auch in Europa keine Zukunftsmusik mehr sein.
Unbekannte Gefahren
QR-Codes haben seit Beginn der Corona-Pandemie Rückenwind. Sie werden zur Authentifizierung, zur Registrierung oder für Bezahlvorgänge eingesetzt. Dabei werden Sicherheitsrisiken gerne außer Acht gelassen.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz könnte bald den Alltag in größeren Unternehmen in Deutschland prägen. Jede zweite Firma mit mindestens 100 ist überzeugt, dass KI eine Schlüsseltechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit ist. Noch hinkt der KI-Einsatz in der Praxis aber hinterher.
Payment
Infolge der Corona-Krise wird der Transaktionsanteil des Bargelds an den deutschen Einzelhandelskassen nach Berechnungen des EHI in diesem Jahr um 5 Prozentpunkte und der Umsatzanteil sogar um 5,3 Prozentpunkte erheblich zurückgehen.
Datenmanagement
Über die Hälfte aller Unternehmen trifft Entscheidungen auf Basis veralteter Daten. Zudem dauern die Abfragen zu lange: 75 Prozent der Befragten geben an, zwischen 2 Stunden und einem ganzen Tag auf die Ergebnisse einer Abfrage warten zu müssen.
Studie
Seit mehr als sechs Monaten hat sich für viele Unternehmen und deren Mitarbeiter die Arbeits- und Geschäftswelt komplett verändert - mit gravierenden Folgen.
Start-ups
LinkedIn hat zum dritten Mal die Liste der deutschen Top Start-ups veröffentlicht, die als Arbeitgeber besonders gefragt sind.
Teamfähigkeit und Kreativität
Unternehmen sehen Sozialkompetenzen als wichtige Treiber des digitalen Wandels. Ganz oben auf der Liste steht dabei Kreativität.
ifo Institut
Corona hat die Welt fest im Griff. Welche Auswirkungen dies auf Unternehmen und ihre Arbeitsabläufe hat, untersuchte das ifo Institut im Auftrag von Randstad Deutschland mittels einer Befragung von knapp 800 deutschen Personalleitern.
Länder-Ranking
Laut der Untersuchungen von NordPass ist das Internet voll von exponierten Datenbanken und Deutschland steht dabei an vierter Stelle.
Dynamische Industrie
Die Internetwirtschaft zählt in den kommenden Jahren zu den dynamischsten Industrien in Deutschland, wie eine neue Studie des eco Verbands und der Unternehmensberatung Arthur D. Little zeigt. Am stärksten profitiert hier der Bereich E-Commerce.
Fraunhofer-Umfrage
Anfang April 2020 hat das Fraunhofer FIT eine Umfrage zum Thema Homeoffice gestartet. Laut der Auswertung der ersten rund 500 Fragebögen sind 79 Prozent der Frauen und 85 Prozent der Männer zufrieden mit der Arbeit vom heimischen Schreibtisch aus.
Recruiting-Studie
Gespräche per Webcam, zeitversetzte Video-Interviews oder intelligente Bewerbermanagement-Systeme: Seit Wochen zwingt die Corona-Krise Unternehmen, ihre Bewerbungsabläufe komplett zu digitalisieren.
Beschäftigungserwartungen
In der Corona-Krise bleibt die Stimmung in den Unternehmen der Digitalbranche zwar positiver als in der Gesamtwirtschaft, die Aussichten für die kommenden Monate haben sich aber stark eingetrübt, so der Bitkom-Präsident Achim Berg.
Agenturbranche
Zusammenschlüsse und Aufkäufe prägen derzeit die Agenturbranche - gerade Digitalagenturen stehen ganz oben auf der Einkaufsliste.