Katrin Hofstetter war von Herbst 2020 bis Frühjahr 2021 Volontärin in der Redaktion der INTERNET WORLD.
Trends 2021
Laut einer Online-Umfrage von Civey im Auftrag der dmexco werden deutsche Unternehmen in naher Zukunft die Werbebudgets deutlich kürzen. Wenn investiert wird, dann allerdings in Online-Marketing-Kanäle.
App aus München
Millionen Menschen weltweit nutzen Social Media für ihre tägliche Kommunikation. Dabei ist Datenschutz für viele User ein großes Thema. Eine neue App aus München will genau damit punkten und die neue "Super-App" aus Europa werden.
Second-Hand-Handel
Zalando setzt auf Nachhaltigkeit und launcht mit "Pre-owned" eine Sparte für gebrauchte Modeartikel. Kunden aus Deutschland und Spanien können nun neuwertige, getragene Kleidung auf der Plattform kaufen oder eigene gebrauchte Kleider über Zalando weiterverkaufen.
Neues Feature
Nach Einführung des neuen Designs Anfang September bringt Facebook nun auch Untertitel bei IGTV und Facebook live. Das Social Network überlegt außerdem, klickbare Links in Instagram einzubinden und geht beim Thema Klimawandel gegen Fehlinformationen vor.
Corona-Krise
Im zweiten Quartal 2020 ist laut einer Studie der stationäre Verkauf von Waren in den USA um 75 Prozent zurückgegangen. Schon jetzt steht fest: Die Umsätze des Einzelhandels verlagern sich immer stärker ins Internet.
MultichannelDay
Neben Amazon gibt es unzählige Online-Marktplätze. Einige bekannte stellt der MultichannelDay (15. bis 17. September) vor, der dieses Jahr komplett digital stattfindet. An Tag 1 gab Diana Okoye Händlern Einblicke in das Geschäftsmodell von eBay.
Trend im Online-Handel
Gerade in Corona-Zeiten will der Verbraucher nach einem langen Arbeitstag nicht auch noch in den überfüllten Supermarkt. Q-Commerce, die nächste Stufe im E-Commerce, will hier Abhilfe schaffen.
Fairer Wettbewerb
Betreiber einer Website oder eines Online Shops werden möglicherweise bald durch ein neues Abmahngesetz vor den finanziellen Folgen einer Abmahnung geschützt. Ob es allerdings eine effektive Hürde für professionelle Abmahnkanzleien darstellt, muss die Zukunft zeigen.
Jeff Bezos investiert
Obwohl Amazon bereits in Indien operiert, will der Online-Seller sein Geschäft nun noch mehr auf den Subkontinent fokussieren. Dabei kann ihm die Teilübernahme vom größten Retailer des Landes nützen.
Um deutschen Start-ups in der Corona-Krise zu helfen, hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket im Umfang von 2 Milliarden Euro beschlossen. Die Bitkom klagt nun über den Flickenteppich bei der Vergabe der Gelder.
Datenschutz
Nachdem das Privacy Shield für ungültig erklärt wurde, steht Facebook vor einem Problem. Das Social Network kann entweder den Datenfluss aus Europa stoppen oder warten, bis eine Lösung von der EU kommt.
eBay-Fulfillment by Orange Connex
eBay erweitert sein Fulfillment-Programm. Durch eine Zusammenarbeit mit Orange Connex, einem bestehenden Logistikpartner von eBay, sollen gewerbliche Verkäufer schnellere Lieferungen zu reduzierten Logistikkosten bekommen.
Studie
Rund 73 Prozent der Angestellten wünschen sich auch während der Krise regelmäßiges Feedback vom Chef. Viele Arbeitgeber werden diesem Wunsch jedoch nicht ausreichend gerecht.
User Experience
Episerver übernimmt offiziell Optimizely. Episerver bietet Lösungen für digitales Marketing und E-Commerce, Optimizely hat sich auf KI-basierte Personalisierung und Testing spezialisiert.
Online-Handel
Retouren sind im Online-Handel ein erheblicher Kostenfaktor. Um diese zu reduzieren, schließen die Otto Group und der Fullfilment-Dienstleister Hermes 2021 den Retourenstandort in Hamburg. Retouren sollen künftig in Polen und Tschechien bearbeitet werden.
Online-Lieferdienst
Maskenpflicht und das lange Anstehen an Kassen und Theken im Supermarkt machen keinen Spaß. Schon länger gibt es daher Online-Supermärkte, die einem den Lebensmitteleinkauf abnehmen. Das lukrative Feld will nun auch der Getränkelieferant "Flaschenpost" erobern.
Für jeden Einzelhändler ist der stationäre Handel selbsterklärend Vertriebsweg Nr. 1. Eine neue Studie von ibi research ergab, dass die Mehrheit der deutschen Einzelhändler neben dem eigenen Laden auch immer mehr auf Online-Vertriebskanäle setzt.