Flaues Weihnachtsgeschäft
Das Weihnachtsgeschäft verlief beim Düsseldorfer Handelsriesen durchwachsen. Die Elektronikketten treten auf der Stelle. Bei der Supermarktkette Real schrumpften die Umsätze. Auch im Großhandel läuft noch nicht alles rund.
Aufstand im Ausland
Im Tarifstreit mit Amazon setzt Verdi auf eine neue Strategie. Auch Gewerkschaften im Ausland sollen an Standorten zum Ausstand aufrufen - parallel zu Streiks in Deutschland. Kann der US-Konzern so unter Druck gesetzt werden?
Umbenennung
Yahoo will sich nach dem Verkauf des Werbegeschäfts an Verizon in Altaba umbenennen. Die derzeitige Konzernchefin Marissa Mayer wird dann allerdings den Verwaltungsrat des Unternehmens verlassen.
Greenpeace-Report
Apple belegt mit 83 Prozent das dritte Mal in Folge den Spitzenplatz bei der Nutzung von Strom aus regenerativen Quellen. Bei Amazon indes stammen nur 17 Prozent aus erneuerbaren Quellen, so ein Report von Greenpeace.
Schnäppchen-Suche im Internet
Kleinanzeigenmärkte im Netz sind eine Schatztruhe für Sammler und Angebotsjäger. Mit Geduld und etwas Glück finden sich dort Wunschstücke oft ganz in der Nähe. Doch nicht hinter jedem Billigangebot befindet sich ein Schnäppchen.
Prozess am 11. Januar
Am 11. Januar beginnt am Landgericht Leipzig der Strafprozess gegen drei ehemalige Unister-Führungskräfte. Die Vorwürfe selbst sind bereits vier Jahre alt.
Investment
Apple steckt rund eine Milliarde US-Dollar in Investitionsfonds des japanischen Tech-Konzerns Softbank. Der iPhone-Hersteller erhofft sich dadurch von Technologien profitieren zu können, die für ihn strategisch relevant sind.
Deliveroo, Foodora und Co.
Essenslieferdienste wie Foodora oder Deliveroo erhalten immer mehr Zuspruch von den Nutzern. Das Geschäftsmodell scheint sowohl für die Anbieter als auch für Gastronomen aufzugehen. Doch das Wachstum bringt auch Sorgen mit sich.
15 Prozent Beteiligung
Der US-amerikanische Chipspezialist Intel steigt mit einer Beteiligung von 15 Prozent bei dem Kartendienst Here ein. Erst 2015 hatten Audi, BMW und Daimler den Navigationsdienst von Nokia übernommen.
Technik-Messe CES
Nach Meinung von Branchenexperten wird Sprachsteuerung sehr bald eine entscheidende Rolle bei der Bedienung von Technik spielen. Große Konzerne wie Amazon, Google und Apple liefern sich bereits bei der Software einen erbitterten Wettstreit.
Mobile Device
2007 präsentierte Steve Jobs das erste iPhone der Öffentlichkeit und ebnete damit den Weg für eine lange Erfolgsgesichte - allerdings eine mit Höhen und Tiefen.
Rückzug
Die Deutsche Telekom hat ihre Anteile an den japanisch-kanadischen E-Book-Hersteller Rakuten Kobo verkauft. Damit steigt die Deutsche Telekom als Partner der Tolino-Allianz aus.
Start-ups
Die Digitalisierung könnte dazu führen, dass in Deutschland wieder öfter Start-ups gegründet werden. Kurzfristig sei allerdings noch keine Trendwende im Gründungsgeschehen in Deutschland in Sicht.
Daten des Sprachassistenten
Amazon Echo soll bei der Aufklärung eines Mordfalls helfen. Hierzu verlangt die Polizei die aufgezeichneten Daten des Sprachassistenten eines Amazon Kunden. Dieser soll einen Bekannten in seinem Haus umgebracht haben.
Live on air
Fernsehmachen war einst ein sagenumwobenes Geschäft. Man musste schon Beziehungen haben, um ein Studio von innen zu sehen. Und teuer war es außerdem. Doch längst kann jeder Live Videos verbreiten - weltweit und jederzeit.
Wenig Erfolg für Bezahlmodelle
Es ist nicht wirklich verwunderlich: Die meisten privatwirtschaftlich finanzierten Medien tun sich nach Einschätzung von VDZ-Chef Stephan Scherzer mit einer harten Paid-Content-Strategie schwer.
Mit einem Klick zuhause, dann zurück
Es ist gerade zur Weihnachtszeit ein Problem: Der Online-Handel und die Retouren-Frage. Bei Zalando geht inzwischen 50 Prozent der Ware zurück - lohnt sich das Modell überhaupt noch?
BMW, Daimler und Audi
BMW, Daimler und Audi lassen bei ihrer Plattform Here die Chinesen mit an Bord: Sie haben Teile des von Nokia übernommenen Kartendienstes an asiatische Firmen weiterverkauft.
Arbeitskampf
Es geht um bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und einen Tarifabschluss. Doch Amazon möchte nicht mit Verdi verhandeln. Jetzt schaltet sich Gewerkschaftschef Bsirske in den Konflikt ein.
Hintergrund
Top oder Flop? Neue digitale Produktwelten ziehen viele Verbraucher erst einmal magisch an. Aber längst nicht jede Innovation kann auch am Markt bestehen - und manche überfordert die Kunden auch.