
Amazon bietet ein Produktlabel an, das Artikel von Kleinunternnehmen in den Suchergebnissen hervorhebt und KundInnen als Filter zur Verfügung steht. Das Label kann unter bestimmten Voraussetzungen genutzt werden, mehr dazu im Artikel.
Die Suchergebnisse von Amazon.com erhalten gerade testweise einen neuen Filter, der in Deutschland schon seit einer Weile im Einsatz ist, wie Wortfilter.de gerade berichtet. Bei aktiviertem Filter zeigt Amazon nur Suchergebnisse von Unternehmen an, deren Angebote mit dem Label für Kleinunternehmen versehen sind.
Das Label gehört zusammen mit den Filter Bio, Biozertifikat, Climate-pledge-friendly und "Made in" zu den Labeln auf den Produktdetailseiten, die sich am aktuellen Nachhaltigkeitstrend orientieren, und KundInnen ein positives Einkaufsgefühl vermitteln sollen.
Label "Kleines Unternehmen" kann verkaufsfördernd wirken
Die Labels alleine werden von Branchenexperten allgemein als verkaufsfördernd eingestuft, in der Regel als eines der Merkmale, die mit in die Kaufentscheidung der KundInnen einfließen.
Wenn KundInnen aktiv nach gelabelten Produkten filtern, könnte das einen weiteren Uplift im Umsatz bedeuten. Deshalb sollten HändlerInnen aktiv prüfen, ob die eigenen Produkte berechtigt sind, das Label zu führen.
So erhalten HändlerInnen und Marken das Label "Kleines Unternehmen"
Das Label wird von Amazon allen Produkten eines Unternehmens zugewiesen, sobald das Unternehmen als berechtigt für das Label eingestuft wurde. Dazu sind zwei Bedingungen zu erfüllen:
- Das Unternehmen muss gemäß der EU-Definition der Kommission ein kleines Unternehmen sein (der Umsatz darf 50 Millionen Euro nicht überschreiten oder die Bilanzsumme muss kleiner als 43 Millionen Euro sein).
- Die Marke des berechtigten Unternehmens muss in der Brand Registry registriert oder die HändlerInnen Teil des "Amazon-Handmade-Programms" sein.
Das Label sollte von Amazon theoretisch automatisiert zugewiesen werden, in der Praxis funktioniert das jedoch erfahrungsgemäß nicht immer. Deshalb sollten HändlerInnen prüfen, ob das Label ihren Produkten zugeordnet wurden. Falls nicht, hilft der Seller-Support von Amazon weiter. Mehr Informationen zum Label findet ihr nach einem Login in die Sellercentral hier.