
Karstadt verstärkt sich mit neuen Digitalexperten, Butlers setzt auf mehr Umsatzstandbeine, Ab-in-den-Urlaub.de launcht eine neue TV-Kampagne, Henkel Beauty digitalisiert Friseursalons und Screwerk setzt mit einzelnen Schrauben Millionen um.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Karstadt: Mit zwei großen Personalmeldungen startet die Warenhauskette einen weiteren Versuch, sich für das Digitalzeitalter fit zu machen. Marco Werner, bislang Chief Digital Officer von Tchibo, wechselt mit derselben Jobbeschreibung zu Karstadt. Ebenfalls neu an Bord ist Jens Diekmann, der den Bereich Cross-Channel leiten soll. Er sorgte bislang als Direktor für Cross-Channel, Digitalisierung und Business Development für die Kanalverknüpfung bei der Parfümeriekette Douglas. Ihre Aufgabe: Bis zum Jahr 2020 sollen sie das Unternehmen zu einem der stärksten, über alle Vertriebskanäle erfolgreichen Händler in Deutschland entwickeln. >>>Internetworld.de
Butlers: Die Einrichtungskette will nach Beendigung des Insolvenzverfahrens künftig auf mehr Umsatzstandbeine setzen. Die Hälfte des Umsatzes soll außerhalb des eigenen Filialnetzes erzielt werden. Aktuell verkauft der Händler seine Produkte über Internet-Marktplätze wie Amazon und eBay sowie über Online-Auftritte verschiedener Handelsketten und sucht auch im stationären Handel verstärkt nach Vertriebskooperationen. Den Ausflug in die Möbelwelt erklärt Butlers für beendet, künftig soll es wieder verstärkt Deko- und Tischaccessoires geben. >>>Internetworld.de
Ab-in-den-Urlaub.de: Das Online-Reisebuchungsbüro wirbt seit dem Jahreswechsel mit drei neuen Werbespots im TV. In Zusammenarbeit mit der Kreativagentur Jung von Matt/Havel macht Deutschlands bekanntes Reisebuchungsportal fortan mit dem Slogan „Mund zu! Es stimmt. Ab-in-den-urlaub hat den Urlaub, den du dir wünschst“ auf sich aufmerksam. Die in Thailand gedrehten Spots sind als 20 Sekünder und als Cutdowns zur Prime Time bei der ProSiebenSat1-Gruppe zu sehen. >>>per Mail
Henkel Beauty: Haaranalyse durch Nahinfrarotmessung, Farbberatung per Augmented Reality und perfekt auf den Kunden abgestimmte Haarpflegeprodukte, die auf Knopfdruck hergestellt werden - so sieht der Friseursalon der Zukunft aus. Das „Schwarzkopf Professional SalonLab“ stellt Henkel Beauty Care erstmals auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas vor. >>>Pressemitteilung
Screwerk: Schrauben auch in geringer Menge weltweit verfügbar machen, damit erzielt das Startup seit drei Jahren ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 151 Prozent. Der Gesamtumsatz liegt aktuell bei rund vier Millionen Euro. Eine Software, die nahezu jeden Prozessschritt im Unternehmen lückenlos steuert und automatisiert, sorgt für den wirtschaftlichen Erfolg. >>>Logistik-Express.de
- INTERNATIONAL -
Amazon: Der US-amerikanische E-Commerce-Riese beantragt in der Schweiz Schutz für 14 Marken aus dem Whole-Foods-Universum. Das schreibt die „Handelszeitung" in ihrer aktuellen Ausgabe. Neben der Hauptmarke in verschiedener Ausgestaltung will Amazon-Cheflenker Jeff Bezos auch Whole Foods' Günstig-Handelstochter 365, das Kaffeebar-System Allegro und die Fair-Trade-Handelsmarke Whole Trade schützen lassen. >>>Pressemitteilung
Amazon: Amazons künstliche Intelligenz Alexa könnte ihren Besitzern schon in wenigen Monaten Werbung vorlesen. Wie das US-Nachrichtenteam von CNBC berichtet, verhandelt der Onlinehändler bereits mit Markenartiklern über die Ausspielung ihrer Werbebotschaften auf den smarten Echo-Lautsprechern. >>>wuv.de
Amazon: Man darf wohl mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass der Bezos-Konzern das Tempo 2018 sicher nicht drosseln wird. Aber auf welche Innovationen wird man sich einstellen müssen? Die Marktforscher von CPC Strategy haben über die Feiertage einen Blick in die Glaskugel gewagt. >>>Shopanbieter.de
Amazon: Der E-Commerce-Riese tut etwas für ein besseres soziales Image: Anfang 2020 soll ein Heim für obdachlose Familien auf dem neuen Amazon Campus in Seattle ziehen. Der Konzern spendet die 65 Zimmer auf sechs Etagen, sorgt für deren Instandhaltung und bezahlt die Betriebskosten. >>>Wiwo.de
Globus: Die Migros-Warenhauskette beschreitet im E-Commerce neue Wege und verkauft rund 24.000 Produkte künftig im Online-Warenhaus der Unternehmensschwester Galaxus. Das Globus-Sortiment auf Galaxus besteht aus Kosmetik, Mode, Haushaltsartikeln und reicht bis zu Spielwaren und haltbaren Lebensmitteln. >>>Handelszeitung.ch
Alibaba: Die USA haben die Übernahme des Bartransferdienstes Moneygram durch den chinesischen E-Commerce-Riesen untersagt. Grund ist offenbar, dass deren Einsicht in US-Finanzdaten die nationale Sicherheit der USA gefährden könnte. >>>Heise.de
Spotify: Der Streamingdienst hat laut übereinstimmenden Medienberichten in New York die Unterlagen für einen Börsengang eingereicht. Das Besondere: Möglicherweise umgeht das Unternehmen den üblichen Preisbildungsprozess. >>>Gründerszene.de
- BACKGROUND -
Masterplan 2018: Etailment hat aufgedröselt, welche Punkte im Handel in jedem Fall auf dem Zettel stehen sollten. >>>Etailment.de
Letzte Meile: Der Automobil-Hersteller Seat und der spanische Mobilitäts-Spezialist Saba testen derzeit die Zustellung von Online-Einkäufen in den Kofferraum mit Hilfe einer App. Die Nutzer können sich ihre Einkäufe ins Auto liefern lassen, sofern das in einem Parkhaus von Saba geparkt ist. >>>Internetworld.de
Künstliche Intelligenz: Im Bestreben, globaler Marktführer für Künstliche Intelligenz zu werden, unternimmt die chinesische Hauptstadt Peking den nächsten konkreten Schritt: Im Westen der chinesischen Hauptstadt soll eine Art Industriepark für Künstliche Intelligenz entstehen. Investitionen in Höhe von zwei Milliarden Euro sollen rund 400 Unternehmen locken, sich dort anzusiedeln. >>>FAZ.net
Unfallversicherung: Müssen Vermittlungsplattformen wie Uber, Helpling oder MyHammer für ihre Soloselbständigen und Crowdworker in die Unfallversicherung einzahlen? Ja, findet Joachim Breuer, Hauptgeschäftsführer der Unfallversicherung. Die Betroffenen sehen das selbstredend ganz anders. >>>FAZ.net
Fintechs: Deutsche Banken sind mit führend bei kundenfreundlich gestalteten Websites und Apps; aber sie liegen zurück beim medienbruchfreien Angebot von Online- und Mobile-Produktabschlüssen und in der interaktiven Kundenunterstützung in digitalen Kanälen. Das geht aus dem Digital Banking Index der Strategieberatung Oliver Wyman hervor, der aus Anwendersicht knapp 50 Banken in Deutschland, Spanien und Frankreich zum Stand ihrer Frontend-Digitalisierung analysiert. >>>Pressemitteilung
Supermarkt der Zukunft: Kassentische und Einkaufswagen gehören nach einer Analyse des Branchenmagazins "Stores+Shops" zu den Dingen, die im Lebensmitteleinzelhandel in der Zukunft keine Rolle mehr spielen werden. Der Kunde checkt online mittels Chip, Smartphone oder einem Irisscanner ein. Und die Bezahlung erfolgt ausschließlich digital. Der Laden selbst ist eher ein Showroom. >>>Location Insider
- ZAHL DES TAGES -
1.700 unterschiedliche Produkte bündelt Amazon inzwischen unter seinem Eigen-Label „Amazon Basics“. Die Range wurde 2009 gelauncht. >>>Tamebay
- GEHÖRT -
„Für den Fall, dass wir Informationen erhalten, dass ein Verkäufer seinen steuerrechtlichen Verpflichtungen nicht nachkommt, haben wir Prozesse etabliert, um den Account zu überprüfen und das Verkäuferkonto zu schließen.“
Ein Amazon-Sprecher bestätigt gegenüber dem „Handelsblatt“, dass sein Unternehmen in Sachen Steuerbetrug durch chinesische Händler vollumfänglich mit den Finanzbehörden kooperiere. Knapp hundert chinesische Händler mit Lagerbeständen von mehreren Millionen Euro sind betroffen. >>>Handelsblatt.com