Ebay will das Analyse-Unternehmen Terapeak übernehmen, Amazon verstößt offenbar massiv gegen Arbeitnehmerrechte und Zara-Mutter Inditex erwirtschaftet ein sattes Plus.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Amazon (I): In seinem Werk in Winsen verstößt der E-Commerce-Riese offenbar erheblich gegen Arbeitnehmerrechte. In dem Logistikzentrum ist ein engmaschiges Netz an Überwachungskameras installiert. >>> NDR
Amazon (II): Für alle, denen Beauty-Boxen nicht mehr reichen, hat Amazon eine Erotik-Box aufgelegt. Der Karton enthält "9 ausgewählte Toys für Paare und Einsteiger" und kostet etwas mehr als 40 Euro. >>> Instyle
Zalando: Um Abstand zu seinem Verfolger Amazon zu gewinnen, setzt der Online-Modelhändler Zalando nun auf Partnerschaften mit Modefirmen. Die zusätzlichen Einnahmen sollen Zalando zu einem finanziellen Vorsprung verhelfen. >>> Handelsblatt
Hermes: In Ketzin an der Havel (Brandenburg) hat der Paketdienst sein drittes von insgesamt neun neuen Logistikzentren in Deutschland in Betrieb genommen. Die rund 10.000 Quadratmeter große Anlage wird künftig bis zu 250.000 Sendungen pro Tag verarbeiten - das entspricht etwa einer Verdreifachung der bisher möglichen Abwicklungsmenge im Großraum Berlin. >>> Pressemitteilung
Airbnb: Die Stadt Berlin hat die Vermietung von Ferienwohnungen auf Plattformen wie AirBnB lange bekämpft - nun wird das Verbot für Privatpersonen gelockert. Ab Mai 2018 soll die gewerbliche Untervermietung der eigenen Wohnung nun doch erlaubt werden. >>> Gründerszene
- INTERNATIONAL -
Ebay: Der Onlinemarktplatz kündigte gestern den Kauf des Analyse-Unternehmens Terapeak an. Das Unternehmen mit Sitz in Toronto liefert Marktplatzhändlern Daten über Preisentwicklungen und Trends auf Ebay, Amazon oder Alibaba. >>> Wortfilter
Inditex: Neueröffnungen und eine stärker Verzahnung von Filialen und Online-Geschäft haben Inditex ein deutliches Umsatzplus gebracht. Auch der Gewinn legte beim Mutterkonzern von Zara und Massimo Dutti zu. >>> Wirtschaftswoche
Posterlounge: Der Leipziger Kunstverlag und Online-Shop für Wandgestaltung Posterlounge treibt seine Internationalisierung weiter voran: Ab sofort ist das Angebot des Unternehmens auch in Online-Shops in Frankreich und Spanien verfügbar. >>> Onlinehändler News
Coop Schweden: Seit Anfang Dezember können Kunden des schwedischen Supermarktes ihren Einkaufszettel diktieren. Der Händler hat seine iPhone-App um Sprachsteuerung für den schon länger dort vorhandenen digitalen Merkzettel ergänzt. >>> Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)
Target: Die US-amerikanische Supermarktkette kauft den Same Day Delivery-Service Shipt. Kaufpreis: 550 Millionen US-Dollar. >>> Tech Crunch
Lyft: Der US-amerikanische Ridesharing-Anbieter und Uber-Konkurrent hat seinen ersten Schritt in Richtung Internationalisierung gewagt und einen Standort im kanadischen Toronto eröffnet. >>> Tech Crunch
- BACKGROUND -
OS-Plattform: Das größte Ärgernis im Online-Handel seit 2016 ist die OS-Plattform und die damit verbundenen Abmahnungen. Die EU-Kommission hat jetzt eine Studie veröffentlicht. Diese belegt: Die OS-Plattform hat keinen Nutzen. >>> Shopbetreiber Blog
Webshop Compliance: Die Neue Mediengesellschaft Ulm (NMG), zu der auch die Zeitschrift INTERNET WORLD Business gehört, startet mit der NMG Akademie einen eigenen Anbieter für Fort- und Weiterbildung. Ein neues Seminar behandelt, wie Händler ihre Shops abmahnsicher gestalten können. >>> Internetworld
Mobile Commerce: Wie gut sind die Online-Shops kleiner und mittlerer Händler für die Nutzung von Smartphone und Tablet optimiert? Dieser und weiteren Fragen geht die aktuelle Ausgabe des E-KIX auf den Grund, für die das ECC Köln auch in diesem Monat wieder vorwiegend kleine und mittlere Onlinehändler befragt hat. >>> IFH/ECC Blog
Weihnachtsgeschäft: Eine aktuelle Studie der Otto Group hat ermittelt, wie die Deutschen mit Weihnachtsgeschenken umgehen, die gar nicht zu ihnen passen. Das Ergebnis ist eindeutig: Nur für die Wenigsten kommt ein Umtausch in Frage. >>> E-Commerce Blog
- ZAHL DES TAGES -
Bei 22.992 Euro wird die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft der Deutschen im Jahr 2018 voraussichtlich liegen. Gegenüber dem Vorjahr würde das eine Steigerung um 633 Euro oder 2,8 Prozent bedeuten. Die Zahlen stammen aus einer aktuellen Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). >>> Fashion United
- GEHÖRT -
"Die Paketmengen steigen derzeit viel zu schnell, als dass man mit wirtschaftlich vertretbaren Investitionen dagegen anbauen kann."
Hanjo Schneider, der scheidende Hermes-Chef rechnet zum Abschied mit Zalando & Co. ab. >>> Exciting Commerce