
Douglas will das Digitalgeschäft ausbauen, Takkt investiert 50 Millionen in einen neuen digitalen Hafen, Otto launcht ein Beratungstool für den Online-Möbelkauf und Ryanair erweitert digital seine Umsatzquellen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Douglas: Die neue Douglas-Chefin Tina Müller will Informationen der „Wirtschaftswoche" zufolge das Digitalgeschäft des Parfümeriekonzerns ausbauen. Nach dem Vorbild Frankreichs sollen Kunden innerhalb von zwei Stunden mit Make-Up, Mascara oder Lippenstift beliefert werden. Zudem hat das Unternehmen eine sprachgesteuerte Duftberatung über Amazons Alexa für Online-Kunden gestartet. >>>Wiwo.de
Takkt: Der B2B-Versandhändler will seinen Umsatz aus dem Digitalgeschäft verdoppeln. Aktuell liegt der Umsatzanteil bei rund 50 Prozent. In der neuen Sparte Newport sollen Digitalgeschäfte und Start-Up-Beteiligungen gebündelt werden. 50 Millionen Euro investiert Takkt in das, was Takkt-Chef Felix Zimmermann seinen „neuen Hafen“ nennt. >>>Handelsblatt.com (Premium)
Otto: Die Otto-Gruppe bietet mit „Home Styler“ ein neues Beratungs-Tool für den Online-Möbelkauf. Über den Web-Browser können Kunden ein Foto des gewünschten Raumes hochladen und dann Produkte auswählen. Die Benutzerführung wurde so konzipiert, dass auch unerfahrene Anwender das Tool bedienen können. >>>Location Insider
Stylefruits: Warum konnte der Exit an Ströer der Produktsuchmaschine nicht mehr helfen? Eine Analyse zeigt: weniger Google-Traffic, eine tote Community auf Facebook, sinkende Interaktionen auf Stylefruits.de und wenig automatisierte Prozesse führten zum Aus. >>>Dionysus Elysium
Lesara: Der Onlineshop zählt mit seinen Schnäppchenangeboten zu den am schnellsten wachsenden Textilanbietern im Netz. Mobile hat dabei einen immer größeren Anteil an Traffic und Umsatz. Der Erfolg des Shops für Mode- und Lifestyle-Produkte folgt dabei vier Regeln. >>>Etailment.de
- INTERNATIONAL -
Ryanair: Nicht nur Eurowings setzt auf Digitalisierung, auch Ryanair wird zum Marktplatz. Über die neue Buchungsplattform „Ryanair Transfers“ können Kunden in Kooperation mit CarTrawler in 33 europäischen Ländern Transportmittel wie Taxi, Chauffeur, Bus, Fernbus und Bahn zu den niedrigsten Preisen buchen. >>>per Mail
JD.com: Der chinesische Online-Händler tut es Alibaba gleich und öffnet seinen ersten Brick-and-Mortar-Supermarkt. 7Fresh bietet ein Sortiment aus frischen und zubereiteten Produkten. Kunden können sich über smarte Einkaufswägen zu ihren Produkten navigieren lassen. >>>South China Morning Post
- BACKGROUND -
dmexco: Warum hat die Koelnmesse den beiden dmexco-Machern Christian Muche und Frank Schneider Anfang November den Vertrag gekündigt? Eine Verfügung des Landgerichtes Köln liefert einen möglichen Grund für die Trennung. Diese soll Muche und Schneider untersagen, bis zum September 2018 Veranstaltungen auf dem Gebiet des digitalen Marketings zu organisieren. >>>Internetworld.de
Web-Weihnachten: Das wegen der Flut von Online-Einkäufen befürchtete Paketchaos zu Weihnachten ist nach Branchenangaben ausgeblieben. Bei einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur berichteten große deutschen Paketzusteller übereinstimmend, fast alle Bestellungen seien rechtzeitig vor Weihnachten abgeliefert worden. Allenfalls punktuell sei es zu Engpässen bei der Zustellung gekommen. Auch Deutschlands größter Internethändler Amazon bestätigte, er habe "keine größeren Probleme feststellen" können. >>>Finanzen.net
Luxuskosmetik: Ist 2018 das Jahr, in dem Luxuskosmetikmarken ihre Amazon-Aversion aufgeben und über die Plattform verkaufen? Zumindest mehren sich dafür die Anzeichen. >>>WWD.com
Online-Modehandel: Eine Billion Dollar Umsatz erzielt die Modeindustrie jährlich weltweit. Im Jahr 2020 wird Amazon davon bis zu 85 Milliarden Dollar einheimsen, schätzt Nomura Securities. >>>WSJ.com
Amazon: Ist der Echo Dot das neue Prime? Einer Studie von Consumer Intelligence Research Partners zufolge investieren Besitzer von Echo-Geräten jährlich 1.700 Dollar bei Amazon, Prime-Kunden liegen bei 1.300 Dollar und normale Amazon-Kunden liegen bei 1.000 Dollar. Offenbar sind Echo-Nutzer Amazon gegenüber noch loyaler als Prime-Kunden. >>>Marketingland.com
- ZAHL DES TAGES -
Vier Prozent des gesamten US-Einzelhandelsumsatzes fließen an Amazon, ermittelte One Click Retail. Bei den Online-Umsätzen liegt der Anteil bei 44 Prozent. >>>CNBC