
Nach Otto vermietet nun auch Conrad Electronic ausgewählte Produkte, Sport Scheck schafft offenbar den Turnaround und Rocket Internet soll ins Bank-Geschäft einsteigen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Conrad Electronic: Nach Otto steigt nun auch Conrad Electronic in den Miet-Commerce ein. Unter dem Motto "Mieten per Mausklick" können sich Verbraucher im Onlineshop des Multichannel-Händlers ausgewählte Produkte gegen Gebühr ausleihen. Die Abwicklung erfolgt durch das Berliner Startup Grover. >>> Neuhandeln
Sport Scheck: Der deutsche Sportartikel-Händler schafft im laufenden Geschäftsjahr 2017/2018 (Ende: 28. Februar) den Turnaround – zumindest was den Umsatz betrifft. Sport Scheck könnte mit einem Netto-Umsatz von rund 297 Mio. Euro abschließen und damit immerhin wieder das Niveau aus dem Geschäftsjahr 2014/2015 erreichen. Schließlich musste der Multichannel-Händler im Vorjahr ein kräftiges Umsatz-Minus von knapp neun Prozent auf 291 Mio. Euro verbuchen. >>> Neuhandeln
Rocket Internet: Medienberichten zufolge will Rocket Internet künftig Geschäfte mit Startup-Schulden machen. Der Konzern hat demnach unter dem Label "Global Growth Capital" ein Tochterunternehmen in London gegründet, das mit hochzinsigen Krediten für Startups Geld verdienen soll. Auf der Website wird jeder Hinweis auf Rocket vermieden. >>> Manager Magazin
Real: Die Metro-Gruppe hat diese Woche ihren ersten Geschäftsbericht nach der Zerschlagung vorgelegt. Demnach sind im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016/17 die Online-Umsätze von Real auf 105 Mio. Euro gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 54 Prozent. >>> Exciting Commerce
Vertical Food: Das Berliner Liefer-Unternehmen Vertical Food hat frisches Kapital eingesammelt. Das Ziel: Die Eigenmarken wie die Pizza-Kette Vadoli weiter ausbauen. Das Kapital stamme von einer Gruppe internationaler Investoren heißt es vom Unternehmen. Den genauen Betrag der Finanzierungsrunde will das Startup allerdings nicht nennen. >>> NGIN Food
Joblift: Das Startup bündelt die Stellenanzeigen anderer Portale auf seiner Plattform. Dafür bekommt Joblift nun zehn Millionen Euro von namhaften Investoren, etwa einem der Samwer-Brüder. >>> Gründerszene
- INTERNATIONAL -
Amazon (I): In den USA testet Amazon derzeit eine neue Funktion seiner App, durch die der Einkauf nicht mehr per Klick bzw. Antippen, sondern durch Wischen durchgeführt wird. Damit könnte Amazon versehentliche Klicks auf den 1-Click-Button verhindern wollen. >>> Amazon Watchblog
Amazon (II): Der Onlineriese hat seine Premium-Lieferservices ausgebaut. Prime und Prime Now sind nun in 8.000 US-amerikanischen Städten verfügbar. >>> Tamebay
Alibaba: Chinas E-Commerce-Riese hat "Verkaufsautomaten" für Autos aufgestellt. Per App können Interessenten eine dreitägige Probefahrt buchen. Dann können sie ihr Fahrzeug abholen - aus einem der Super Test Drive Zentren, welche die Form einer Katze haben. All das funktioniert komplett vollautomatisch - auch die spätere Kaufabwicklung. >>> CNET
Rakuten: Der japanische Internethändler will im großen Stil ins Mobilfunkgeschäft einsteigen. Rakuten werde sich bei der Frequenz-Auktion im Januar um eine 4G-Mobilfunklizenz bemühen, kündigte der Amazon-Konkurrent am Donnerstag an. Um dies zu finanzieren, könnte der Konzern neue Schulden aufnehmen. >>> Der Standard
Inditex: Der weltgrößte Modehändler plant für seine Filialen den Rollout von Abholboxen für online bestellte Ware. Das gab der Mutterkonzern von Linien wie Zara und Bershka bei der Vorlage seiner Quartalszahlen bekannt. Laut CEO Pablo Isla baut der Handelskonzern derzeit ein "voll integriertes Store- und Online-Modell". >>> Lebensmittel-Zeitung (für Abonnenten)
Zalando: Die Gewerkschaft Unia kritisiert die Arbeitsbedingungen bei den Schweizer Zulieferfirmen von Zalando, die sich um vor Ort um die Pakete aus Deutschland kümmern: "Ein mieser Stundenlohn, Arbeit auf Abruf, befristete Verträge und massiver Zeitdruck (...) gehören leider zum Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Retouren-Dienst." >>> Luzerner Zeitung
Shop Apotheke Europe: Die Aktie der Shop Apotheke Europe ist am Mittwoch unter hohem Handelsvolumen um rund 15 Prozent eingebrochen. Hauptursache für den Druck auf den Kurs ist der Verkauf von 806.000 Aktien der Shop Apotheke, 120.000 Stück davon vom CEO und Mitgründer Michael Köhler, sowie 686.000 durch ein Konsortium, die Aktien im Rahmen des IPO im vergangenen Jahr erhalten haben. >>> Der Aktionär
- BACKGROUND -
Streaming Dienste: Die Musik-Streaming-Dienste Spotify, Deezer und weitere europäische Online-Dienste fordern Hilfe aus Brüssel: In einem Brief an den Präsidenten der Europäischen Kommission werfen die Firmen großen US-Plattformbetreibern wie Apple und Amazon vor, ihre "vorteilhafte Position auszunutzen", um den kleineren Konkurrenten zu schaden. >>> Heise
Payment: Mitte Januar 2018 tritt das Verbot von Zahlartgebühren für bestimmte Zahlungsarten in Kraft. Aber für welche Zahlungsarten gilt das genau? Dürfen Händler weiter Gebühren verlangen, wenn der Kunde per PayPal oder Sofortüberweisung zahlen möchte? >>> Shopbetreiber Blog
Events: Für viele Interaktiv-Entscheider steht zurzeit die Jahresplanung an. Welche Messen Onlinehändler im kommenden Jahr unbedingt besuchen sollten, und wo sie nur ihre Zeit verschwenden, steht im iBusiness Messeranking. >>> iBusiness (für Abonnenten)
Nachhaltigkeit: Wie leicht wird es Verbrauchern gemacht, die im Internet nachhaltige Produkte einkaufen wollen? Ein Ranking der 100 umsatzstärksten Onlineshops in Deutschland, das vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und dem Verbraucherschutzverein "Fo.KUS Konsum, Umwelt und Soziales"veröffentlicht wurde, zeigt nun, welche Anbieter in Deutschland am besten über die Umwelt- und Sozialverträglichkeit ihres Produktsortiments informieren. >>> ECommerce Vision
- ZAHL DES TAGES -
113.098.076 Verkäuferbewertungen für Amazon-Marktplatz-Händler wurden in den letzten 12 Monaten abgegeben. Das sind 309.857 Verkäuferbewertungen jeden Tag, 12.910 jede Stunde und 215 jede Minute. >>> Wortfilter
- GEHÖRT -
“This is a trend that everybody is talking about, but sadly, at eBay, we don’t currently accept bitcoin as a form of payment. We’re seriously considering it as these cryptocurrencies become more of a mainstream payment instrument, but we’re not quite there yet.”
Scott Cutler, Senior Vice President von Ebay USA bedauert, dass der Markplatz derzeit keine Bitcoins als Zahlungsmittel akzeptiert. Man erwäge jedoch ernsthaft, dies zu ändern. >>> Tamebay